Office 365 ermöglicht ortsunabhängiges Lernen und Lehren an 3.500 Bildungseinrichtungen in Deutschland

Versetzungsgefährdet: Die digitale Zukunft an deutschen Bildungseinrichtungen hat massiven Aufholbedarf: 71 Prozent der Allgemeinbildenden Schulen in Deutschland besitzen einen Videorekorder, 75 Prozent verfügen über ein Röhrenfernsehgerät. Dagegen haben lediglich sieben Prozent ein Tablet in Besitz. Auf jeden elften Schüler kommt ein Desktop-PC. Rund ein Drittel der Jugendlichen nutzen mindestens vier Stunden pro Tag das Smartphone, ein TV-Gerät oder den Computer. Schüler, die in den kommenden Jahren ihr Abitur, ihre Ausbildung oder ihren Studienabschluss ablegen werden, lernen nicht mit Büchern. Sie sind digital vernetzt und zu jederzeit online, können von überall auf ihre Daten zugreifen und arbeiten: auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Desktop-PC oder Mac, alleine oder mit anderen zusammen.

„Moderne Technologie muss an deutschen Bildungseinrichtungen zum Standard werden. Schüler und Studenten haben ein Recht darauf, ein aktiver Teil der digitalen Transformation zu sein”, kommentiert Dr. Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH. Einen wichtigen Teil zur Verbesserung der digitalen Chancengleichheit im Bildungswesen leisten die verschiedenen Angebote von Microsoft Education.

Vernetztes Lernen auf allen Plattformen
Pünktlich zum Start des zweiten Halbjahres an Universitäten, Schulen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen bietet Microsoft mit Office 365 ein vereinfachtes Abonnentensystem an. Bildungseinrichtungen, Professoren, Dozenten, Lehrkräfte, Schüler und Studierende können so stets auf die bewährten Office Anwendungen vertrauen und damit ortsunabhängig zusammenarbeiten. „Mit Office 365 sind Lehrende und Lernende in der Lage, überall, jederzeit und Geräte-übergreifend zu lernen und zu arbeiten”, so Janik. „Mit Anwendungen wie Skype und Dropbox, die in Office integriert sind, funktioniert auch die Zusammenarbeit und Vernetzung unter den Lernenden und Lehrenden problemlos.”

Dazu stellt Microsoft Bildungseinrichtungen verschiedene Vorteilsprogramme zur Verfügung, die bereits von mehr als 3.500 Institutionen genutzt werden:

  • Seit rund einem Jahr vertrauen Universitäten, Schulen sowie Fort- und Weiterbildungseinrichtungen auf das Student Advantage Benefit Programm. Darüber können Lernende, deren Bildungsinstitution organisationsweit mit allen Mitarbeitern aus Forschung und Lehre auf Office 365 ProPlus oder Office Professional Plus im Rahmen eines Volumenlizenzprogramms lizenziert ist, die Office-Suite ohne Zusatzkosten in der aktuellsten Version privat auf fünf PCs oder Macs sowie fünf weiteren mobilen Geräten (z.B. iPad oder Windows Tablet) und Smartphones installieren und vollumfänglich – auch offline – nutzen. Ferner erhält jeder Lernende optional 1 Terabyte kostenlosen persönlichen Speicherplatz bei OneDrive for Business sowie Zugriff auf Office Online, um Dokumente direkt im Browser bearbeiten zu können.
  • Als Pendant zum oben genannten Angebot für Schüler, Studierende und Lernende in der Fort- und Weiterbildung steht seit dem 01. Dezember 2014 nun auch zu den gleichen Bedingungen Lehrkräften und Mitarbeitern von Bildungseinrichtungen der so genannte Teacher Benefit zur Verfügung. Word, PowerPoint, Excel, Outlook, OneNote, Publisher, Access können auf bis zu zehn Geräten installiert werden. Auch bei diesem Programm erhält jeder Lehrer/Mitarbeiter optional 1 Terabyte kostenlosen persönlichen Speicherplatz bei OneDrive for Business sowie Zugriff auf Office Online.
  • Unabhängig von einem bestehenden Volumenlizenzvertrag mit Microsoft können alle Bildungseinrichtungen in Deutschland kostenlos Exchange Online mit einem 50 GB Mail-Postfach für jeden Nutzer, SharePoint Online für Dokumentenmanagement mit 1 Terabyte (bald unlimitiertem) persönlichen Online-Speicher in OneDrive for Business, Lync Online mit der Möglichkeit zu Chat und Videokonferenzen, Yammer Enterprise – als internes, sicheres, soziales Netzwerk innerhalb einer Organisation – und Office Online mit Word, PowerPoint, Excel und Co zur Bearbeitung von Dokumenten im Browser erhalten.

Ortsunabhängiger Zugang zu Wissen als Schlüssel für berufliche Zukunft
Zu den Nutzern von Office 365 für Bildungseinrichtungen gehört auch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München. „Kompetenz in Wissensarbeit sowie ein ortsunabhängiger Zugang zu Wissen mittels digitaler Technologie ist ein wesentlicher Schlüssel für eine aussichtsreiche berufliche Zukunft”, weiß Prof. Dr. Paolo Lugli, Lehrstuhlinhaber und Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU München. „Wissen muss heute effizient und zeitgemäß zur Verfügung stehen – das ist mit Office 365 problemlos auf allen Plattformen möglich.”

Weitere Informationen zu Office 365 allgemein, sowie insbesondere zu den Angeboten „Student Advantage” sowie „Teacher Benefit”, finden Sie unter www.edu365.de.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
PR Managerin Vernetztes Arbeiten

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.