Personalie: Jörg Petter verantwortet das Office 365 E5- und Skype for Business-Geschäft bei Microsoft Deutschland

Jörg Petter (39) ist neuer Business-Lead für die Office 365 E5 Produktsuite sowie Skype for Business bei Microsoft Deutschland. Er berichtet in dieser Funktion an Alain Genevaux, der die Office Business Group bei der Microsoft Deutschland GmbH leitet. Petter kommt von der Deutschen Telekom AG, wo er in verschiedenen Rollen für Produktmanagement und Marketing der Public Cloud-Angebote im deutschen Mittelstand verantwortlich war.

Neben Skype for Business verantwortet der 39-jährige bei Microsoft Deutschland  insbesondere das Office 365 E5 Geschäft – und damit einen wesentlichen Teil der Arbeitsplatzdigitalisierung von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größe. Die Produktsuite Office 365 E5 umfasst neben den bekannten Office 2016 Anwendungen auch Skype for Business und Cloud PBX sowie Sicherheitssoftware wie Advanced Threat Protection und Advanced Security Management.

Schon bei der Deutschen Telekom AG gehörte die enge Zusammenarbeit mit Microsoft zu den Aufgaben von Jörg Petter – zuletzt als Vice President Product Management & Business Development Cloud Services. Neben dem Aufbau des Public Cloud SaaS Portfolios kümmerte er sich insbesondere um die Partnerschaft zum Aufbau der Microsoft Cloud Deutschland sowie darum, Office 365 und Microsoft Azure als Produkte bei der Telekom Deutschland einzuführen. Jörg Petter hat Betriebswirtschaftslehre in Valencia und Ansbach studiert.

„In den vergangenen Jahren habe ich mich intensiv mit Microsoft als Unternehmen, seinen Produkten und der ‚Mobile first, Cloud first‘-Strategie beschäftigt“, sagt Jörg Petter. „Ich persönlich empfinde das eine überzeugende Antwort auf die Herausforderungen, die Globalisierung und digitale Transformation an Unternehmen stellen. Nun kommt es darauf an, diese Vision in die Realität umzusetzen.“

„Wir haben mit Jörg Petter einen erfahrenen Manager gewonnen, der die Microsoft-Produkte schon auf Partnerseite hervorragend vermarktet hat“, sagt Alain Genevaux, Leiter der Office Business Group bei Microsoft Deutschland. „Ich bin sicher, dass er diese Expertise für uns gewinnbringend nutzen wird.“

Weitere Informationen zu dieser Meldung:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Charlotte Reimann
Communications Manager Digital Workstyle
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.