„Schlaumäuse”-Tablet für die Kita Rethfelder Ring in Elmshorn

Die Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache” von Microsoft und Partnern unterstützt die frühkindliche Sprachförderung von 5- bis 7-jährigen Kindern. Die Lernsoftware wurde von Didaktikexperten mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Erfurt entwickelt. Die Kinder lernen anhand von animierten Figuren und Spielen, Buchstaben und Wörter nachzusprechen und ihre Kenntnisse selbstständig kontinuierlich auszubauen.

„Das Programm ist eine gute zusätzliche Unterstützung für die in Kindergärten notwendig zu leistende Sprachförderung”, so Ole Schröder, Bundestagsabgeordneter der CDU und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern. Der Tablet-PC für die Kita wurde von der Lenovo Deutschland GmbH bereitgestellt.

„Die Bildungsinitiative Schlaumäuse von Microsoft besteht bereits seit mehr als zehn Jahren und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Microsoft engagiert sich deutschlandweit mit Bildungsprojekten vom Kindergarten über die Schule, Hochschule bis hin zur beruflichen Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens. „Mit den Schlaumäusen legt Microsoft einen Grundstein für eine umfassende Sprachförderung und fördert die altersgerechte Medienerziehung“, so Simon Liepold, Corporate Affairs-Koordinator von Microsoft Deutschland.

Die Microsoft Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache” unterstützt seit zehn Jahren inzwischen rund 8.500 Kindergärten in ganz Deutschland bei der frühkindlichen Sprachförderung. Die im November 2012 vorgestellte neue Version der Schlaumäuse-Software wurde mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita 2013 in der Kategorie Vorschulisches Lernen ausgezeichnet und steht kostenfrei für Kindergärten und Grundschulen als Windows Store-App, als Desktop-Version zum Download und Nutzung unter Windows 7 sowie als Web-Applikation zur Nutzung im Browser bereit. Mehr Informationen sowie Bildmaterial zu den Schlaumäusen finden Sie unter http://aka.ms/schlaumaeuse oder unter www.schlaumaeuse.de.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ein Bild ist im Internet verfügbar unter:
http://www.microsoft.com/de-de/news/bild.aspx?id=5046

Ansprechpartner Microsoft
Silke Goedereis
Communications Manager Corporate Citizenship

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sidonie Günther
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.