Spaziergang auf dem Mars mit dem WorldWide Telescope

Sie ist so groß, dass man 50.000 HD-TV-Geräte bräuchte, um sie in einem Stück darzustellen: eine riesige dreidimensionale Karte des Weltraums von bislang unerreichter Qualität, die die Milchstraße jetzt für alle befahrbar macht. Microsoft ist es dank ausgeklügelter Technologien (Project Trident Technologie und DryadLINQ) gelungen, dieses komplexe Gesamtwerk aus umfangreichem Bildmaterial von Teleskopen auf der Erde und im Weltraum zusammenzufügen. Über die Visualisierungssoftware WorldWide Telescope (WWT), die unter www.worldwidetelescope.org zum Download bereit liegt, können Nutzer auf das extraterrestrische Kartenmaterial zugreifen und eine virtuelle Reise durch das All starten.
 
Schon wenige Sekunden nach der Installation der Microsoft-Freeware breitet sich auf dem Bildschirm der Nachthimmel aus – wie bei einem echten Teleskop. Mit wenigen Klicks kann der Nutzer nun Himmelsobjekte auswählen und nähere Informationen dazu abrufen. Als besonderes Highlight und neues Feature lädt Microsoft die Weltraum-Neulinge zu einem Spaziergang auf den Mars ein. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit mit der NASA, die für das Projekt exklusiv dreidimensionales Bildmaterial zur Verfügung gestellt hat. Die Besucher des roten Planeten können entweder an einer virtuellen Tour unter Anleitung renommierter Astronomen teilnehmen oder jenseits der vorgegebenen Pfade ihre eigenen Erkenntnisse sammeln.
 
Das WWT wurde bereits von Microsoft in Bing Maps integriert (unter www.bing.com/maps/explore/ im Bereich „Map Apps“). Damit haben User die Möglichkeit, von jedem beliebigen Ort der Welt aus einen virtuellen Blick ins Weltall zu werfen. Wer sein ganz persönliches Sternenbild sehen möchte, kann unter Angabe des entsprechenden Datums und der Uhrzeit auch in die Zeit zurückreisen und den Sternenhimmel am Tag seiner Geburt betrachten.
 
„In Zusammenarbeit mit Microsoft Research ermöglichen wir den Nutzern Einblicke in Bereiche, die bisher ausschließlich Wissenschaftlern vorbehalten waren“, sagt Michael Broxton, Research Scientist Intelligent Robotics Group (NASA Ames Research Center). „So verschaffen wir einem ganz neuen Publikum Zugang zu den Abenteuern des Weltalls. Unsere Hoffnung ist es, auf diesem Wege viele Menschen für Astronomie begeistern und die nächste Generation von Wissenschaftlern inspirieren zu können.“
 
 
Download des WorldWide Telescope unter:
www.worldwidetelescope.org
 
Text im Internet verfügbar unter:
http://www.microsoft.de/presse
 
Passendes Bildmaterial im flickr Foto-Stream unter:
http://www.flickr.com/photos/microsoftpresse/
 
Ein Bild zu dieser Medlung finden Sie hier:
Über Microsoft Research
Microsoft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Grundlagen-Forschung und angewandte Forschung in den Bereichen Computerwissenschaften und Software-Engineering zu leisten. 1991 wurde der Forschungsbereich unter dem Namen Microsoft Research – kurz MSR – in Redmond gegründet. Weitere Forschungslabore befinden sich in Redmond, Washington, im Silicon Valley, in Cambridge, Massachusetts, USA, in Cambridge (England), Bangalore (Indien), in  Bejing in China, zudem im Cairo Microsoft Innovation Center in Ägypten, im European Microsoft Innovation Centre in Aachen, und in der eXtreme Computing Group in Redmond. In über 55 Bereichen wird geforscht und mit führenden Partner aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen gearbeitet. Zudem arbeitet Microsoft Research eng und interdisziplinär mit Hochschulen zusammen, um Innovationen auf dem Gebiet der Computerwissenschaft zu fördern. Weitere Informationen gibt es unter http://research.microsoft.com.
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware, Innovation, Forschung & Lehre
 
 
2010-100 CorcC

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.