Staffelübergabe bei Microsoft Deutschland: Dr. Thorsten Hübschen übernimmt das Office Geschäft, Oliver Gronau wird Anti Piracy Lead

Dr. Thorsten Hübschen kehrt damit zu seinen Anfängen zurück. Er startete im April 2006 bei Microsoft Deutschland in der damaligen BG Information Worker als Product Marketing Manager für Project & Visio. So verantwortete er die Einführung der neuen Business Productivity Infrastructure Optimization (BPIO) Kampagne in Deutschland und leitete anschließend als Group Manager das Office und Unified Communications Team in der Microsoft Office Division.

Von Juli 2010 an war Hübschen Sales Manager Productivity in der Specialist Team Unit (STU). In dieser Funktion leitete er seit Anfang 2012 den gesamten Fachvertrieb Productivity und stellte diesen durchgängig für den Wechsel in die Cloud auf. Vor seiner Zeit bei Microsoft war Hübschen fünf Jahre als Projektleiter im Business Technology Office von McKinsey tätig. Er ist promovierter Mathematiker mit Nebenfach Informatik.

„Aufgrund seiner Erfahrung und Persönlichkeit ist Thorsten Hübschen der ideale Nachfolger auf dieser Schlüsselposition”, sagt Dr. Klaus von Rottkay mit einem Blick auf den frisch vollzogenen Wechsel.

Oliver Gronau ist neuer Anti Piracy Lead für Deutschland
Der Schutz von Intellectual Property und Anti Piracy sind für Microsoft, seine Kunden und mehr als 36.500 Partner in Deutschland wichtige Themen. Deshalb hat Oliver Gronau zum Jahreswechsel das Anti Piracy Team übernommen. In den Jahren vor seiner Tätigkeit als BG Lead MOD führte er für drei Jahre die Central Marketing Group in Deutschland. Oliver Gronau war maßgeblich daran beteiligt, die strategische Ausrichtung der GmbH in Richtung Cloud einzuleiten und in Zusammenarbeit mit dem Vertrieb voranzutreiben.

Vor seinem Einstieg bei Microsoft 2007 leitete er als Director Marketing EMEA die Marketingaktivitäten für Europa von Software Spectrum (heute Insight Enterprise). Zwischen 2000 und 2005 verantwortete Oliver Gronau den internationalen Markenaufbau zweier erfolgreicher Start-ups im Bereich eCommerce und Asset-Management-Lösungen. Seine berufliche Laufbahn begann Oliver Gronau 1993 bei Hewlett-Packard. Oliver Gronau hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Passau und der Aston University in Großbritannien studiert.

„Microsoft liegt daran, seine Vertriebsteams, Kunden und Partner noch stärker auf dem Weg in die Cloud zu unterstützen und unseren Wachstumskurs fortzusetzen. Dabei sind der Schutz von Intellectual Property und Anti Piracy wichtige Themen, die wir mit Oliver Gronau als erfahrenen Teamplayer und Manager besetzen”, freut sich Floris van Heijst, ein weiteres Ausrufezeichen hinter Microsofts Engagement für seine Partner in Deutschland zu setzen.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
Communications Manager Social Enterprise

Microsoft Newsdesk
E-Mail: [email protected]
http://www.microsoft.de/newsroom
http://twitter.com/microsoftpresse

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Dirk Friedrichs
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-190
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.