Steve Ballmer sieht Deutschland in der Führungsrolle beim Cloud Computing

Zuvor hatte der Microsoft-Chef die Mitarbeiter in der Kölner Niederlassung von Microsoft Deutschland auf die neue Strategie  eingestimmt. „Wir glauben, dass Deutschland eine der führenden Nationen bei der Entwicklung und Anwendung von Cloud Computing sein wird“, so Ballmer in Köln. „Das größte Potenzial liegt in der Flexibilität und Skalierbarkeit von Cloud Computing. Sie erlaubt Unternehmen mehr Spielraum für Innovation. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden von der Cloud profitieren. Sie können innovative Business-Applikationen nutzen, ohne vorab viel Geld in die technische Infrastruktur investieren zu müssen“.
 
Umsatz mit Cloud Computing verachtfacht sich
 
Nach einer heute veröffentlichten Studie der Experton Group für den BITKOM wird der Umsatz mit Cloud Computing in Deutschland von 1,14 Milliarden Euro im Jahr 2010 auf 8,2 Milliarden Euro im Jahr 2015 steigen. Das Umsatzwachstum prognostiziert Experton auf durchschnittlich 48 Prozent pro Jahr. Etwa die Hälfte des Umsatzes wird der Bereich der Cloud Services erwirtschaften und ein Drittel entfällt auf Investitionen in Cloud-Infrastrukturen und hier hauptsächlich in Rechenzentren. Viele Unternehmen setzen zudem auf sogenannte „Private Clouds“, also eigene Cloud-Umgebungen. Dieses Marktsegment wird von derzeit 400 Millionen Euro Umsatz auf 2,6 Milliarden Euro in 2015 anwachsen. Zirka 15% der Gesamtinvestments entfallen auf Beratungsleistungen und Zusatzdienste. Laut Studie werden so im Jahr 2015 etwa 10 Prozent der gesamten IT-Ausgaben in Deutschland auf Cloud Computing entfallen.
 
Bereits in der Vorwoche hatte Microsoft Deutschlandchef Ralph Haupter auf der Deutschen Partnerkonferenz das Startsignal für die „Go Cloud“-Initiative gegeben. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro bis 2013 wird Microsoft die Entwicklung und Implementierung von Microsoft Cloud Services in Deutschland vorantreiben.
 
Microsoft verfügt über ein umfassendes Angebot an Cloud Services für Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Durch die Skalierbarkeit des Cloud Angebots haben Kunden die individuelle Wahl, ob sie Lösungen im Eigenbetrieb, ganz in der Cloud oder in Mischmodellen nutzen möchten.
 
Hierfür arbeitet Microsoft bereits seit mehr als 15 Jahren an Cloud Computing und investiert global jährlich mehr als eine Milliarde US-Dollar in die Forschung und Entwicklung von Cloud Services. „Ab 2012 werden mehr als 90 Prozent der Microsoft-Entwickler an Anwendungen und Technologien für die Cloud arbeiten“, so Ballmer.
 
Cloud Computing ist kein Trend mehr, sondern bereits im Alltag der Menschen angekommen. So ist zum Beispiel mit der Nutzung von sozialen Netzwerken längst ein großer Teil des persönlichen Kontaktmanagements ins Internet – und damit in die Cloud – übertragen worden.
 
Um Anbieter, Anwender, Wissenschaft und Politik miteinander zu vernetzen und mehr Transparenz für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Cloud Services zu schaffen, startete Ballmer zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom René Obermann im Rahmen der BITKOM-Konferenz das Informationsportal http://www.cloud-practice.de. Die neue Webplattform soll Deutschland fit für die Cloud machen und die Marktakzeptanz erhöhen.
 
Zum Abschluss seines Deutschland-Aufenthaltes gibt Ballmer am Nachmittag auf dem Software Strategy Summit 2010, dem wichtigsten Microsoft-Event in Deutschland für Softwarehersteller und Systemintegratoren, einen Ausblick auf die Technologieroadmap des Unternehmens, natürlich mit dem Schwerpunkt Cloud.
 
Den Besuch von Steve Ballmer in Deutschland kann man über die Plattformen  Twitter (http://twitter.com/MicrosoftPresse #SteveB), im Microsoft Social Media Newsroom (http://www.microsoft.com/germany/presseservice/social/newsroom/default.mspx) sowie auf dem Microsoft Youtube-Kanal (http://www.youtube.com/MicrosoftPresse) verfolgen.
 
Weitere Bilder von Steve Ballmer finden Sie unter:
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Inger Paus
Leitung Corporate Communication Microsoft Deutschland
 
 
Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Martin Moschek
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-77
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail Adresse: [email protected]
 
 
2010-132 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.