techconsult: Knapp jeder zweite Arbeitnehmer erwartet bis zu 30 Prozent Produktivitätssteigerung durch „Bring your own…”

Die Grenzen zwischen der Arbeitswelt und dem Privatleben verschwinden zusehends. Vor diesem Hintergrund stehen IT-Verantwortliche vor der Herausforderung, ihren Mitarbeitern die Möglichkeit einzuräumen, sich am Arbeitsplatz in ihren gewohnten und gewünschten Kommunikations- und Arbeitsumfeldern zu bewegen. Diese Entwicklung zeigen auch die Ergebnisse des aktuellen techconsult Market Papers, das gezielt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt rückt und dafür mehr als 1.000 Mitarbeiter in Unternehmen zum Thema Consumerization befragt hat. Rund 69 Prozent der Befragten nutzen bereits private Endgeräte im Unternehmen und rund 26 Prozent greifen regelmäßig auf private Anwendungen und Services wie E-Mail, Office-Lösungen und Bildbearbeitungsprogramme zurück. „Die Ergebnisse zeigen, dass „Bring your own Device bzw. Services” nicht mehr aufzuhalten ist. Dieser Trend verstärkt sich, weil die  Mitarbeiter hohe Produktivitätsvorteile  sehen”, so Verena Bunk, Analyst bei techconsult GmbH.

„Bring your own” – Herausforderung für Unternehmen

Während knapp 30 Prozent der befragten Mitarbeiter den Aufwand für das Management privater Endgeräte und Software am Arbeitsplatz als gering einschätzen, sehen es die Unternehmen deutlich kritischer. Rund 60 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber gegen die Nutzung privater Endgeräte ist und 74 Prozent würden es ablehnen, dass private Software genutzt wird. Während „Bring your own” für Mitarbeiter ein geeignetes Mittel ist, ihre Motivation und Zufriedenheit zu erhöhen, stehen IT-Verantwortliche vor der Herausforderung, die Geräte und Anwendungen sicher in die bestehende IT-Infrastruktur einzubinden. „Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich das derzeitige Spannungsfeld zwischen Nutzern bzw. Mitarbeitern und IT-Verantwortlichen in den Unternehmen – beide Seiten möchten den Einsatz mobiler und privater Endgeräte und Services quasi kontrollieren”, sagt Thomas Schröder, Geschäftsführer Großkunden und Partner, Microsoft Deutschland GmbH. „Hier sind wir als IT-Anbieter gefragt, flexible und leistungsstarke IT-Werkzeuge für den Betrieb und die Administration komplexer IT-Landschaften, die bei der Nutzung privater Geräte und Services im Unternehmen entstehen, anzubieten. Mit Lösungen wie System Center und Windows Intune ist Microsoft hier sehr gut aufgestellt. Beide Lösungen bieten Unternehmen ein zentrales Tool zur Verwaltung aller Benutzergeräte, und damit mehr Sicherheit sowie Compliance. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf Geräte mit einem Windows Betriebssystem, sondern setzen auf Offenheit.”

„Consumerization Study CIO Challenges 2012”: eine Mitarbeiter-Studie in sieben Akten

Für die „Consumerization Study CIO Challenges 2012” von techconsult wurden insgesamt mehr als 1.000 Mitarbeiter aus Unternehmen mit mehr als 250 PC-Arbeitsplätzen zu ihren IT-Nutzungsverhalten am Arbeitsplatz und mehr als 90 Studenten im Abschlusssemester zu ihren Anforderungen an zukünftige Arbeitgeber befragt. In verschiedenen themenorientieren Market Papers werden die Ergebnisse monatlich veröffentlicht: 

  1. Herausforderung mit „Bring your own”
  2. Der mediale Mitarbeiter von heute
  3. Die Umsetzung von Unternehmensrichtlinien auf dem Prüfstand
  4. Die CIO-Challenges auf Führungsebene (leitende Angestellte, Management)
  5. Die CIO-Challenges auf Abteilungsebene (Vertrieb, Marketing, Controlling und IT)
  6. IT-Lifestyle-Artikel als Job-Motivator
  7. Trendcheck: Consumer-orientierte IT im Wandel der Zeit 

Das erste Market Paper steht hier zum Download zur Verfügung.

Whitepaper: Consumerization – Von der individuellen Information zur IT:
http://download.microsoft.com/download/9/A/9/9A962836-46D7-434E-9497-8428286CE386/Whitepaper_Consumerziation_of_Information_Prof_Lindner.pdf 

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.microsoft.com/de-de/business/it-business-network/consumerization-of-it/default.aspx 

Text und Infografiken im Internet verfügbar unter:
http://www.microsoft.com/germany/newsroom/pressemappe.mspx?id=97

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager 

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Deike Haase
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46 – 6198
Fax: 0 40 – 67 94 46 – 11
[email protected]

2012-418 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.