TÜV geprüft: Microsoft Internet Explorer 10 energieeffizientester Browser auf Windows 8

Die TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH hat die aktuellen Versionen der beliebtesten Webbrowser in Deutschland auf ihren Energieverbrauch geprüft. Dabei wurden der Internet Explorer 10, Google Chrome 22 und der Mozilla Firefox 16 auf unterschiedlich leistungsstarken IT-Systemen aus dem Notebook- und Desktop-Bereich hinsichtlich ihrer elektrischen Leistungsaufnahme auf Windows 8 getestet. Die aktuellste Version des Internet Explorer überzeugt dabei über alle Testszenarien hinweg mit dem geringsten Energieverbrauch. Insbesondere auf HTML5-Seiten („FishIE Tank”) surft man mit dem IE10 am sparsamsten. Bereits im August entschied der IE9 einen TÜV-Energieeffizienztest der beliebtesten Internetbrowser in Deutschland auf Windows 7 klar für sich. „Die Messergebnisse aus allen getesteten Szenarien zeigen, dass Microsoft mit dem Internet Explorer 10 den Weg des energieeffizienten Surfens konsequent vorantreibt. So ist der Energieverbrauch des Internet Explorers 10 im Rahmen der durchgeführten Tests im Vergleich zu den aktuellen Versionen von Chrome oder Firefox nicht nur deutlich geringer, der IE10 übertrifft in Sachen Energieeffizienz auch seinen Vorgänger. Zudem kann der Energiebedarf durch zusätzliche Features weiter gesenkt werden, etwa durch die Einschaltung von Tracking-Schutz Listen. Damit bleibt der Internet Explorer, im Rahmen der durchgeführten Tests, der energieeffizienteste Browser.”

Um die Internetbrowser hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu prüfen, führte der TÜV repräsentative Einsatzszenarien auf dem Betriebssystem Windows 8 durch. So wurde der Energieverbrauch auf HTML5-Seiten („FishIE Tank”), bei der automatisierten Navigation zu den beliebtesten Webseiten Deutschlands gemäß AGOF und beim Abspielen von multimedial aufwendigen HTML5-Videos („Big Buck Bunny”) gemessen. Für den IE10 wurde außerdem der Verbrauch mit aktivierter Tracking-Schutz Liste und die elektrische Leistungsaufnahme durch die IE-App getestet. Dabei wurden IT-Systeme aus dem Notebook- wie auch Desktopbereich gewählt, die über unterschiedlich leistungsstarke Prozessoren verfügen und als repräsentativ für den Privat- als auch Business-Einsatz gelten. Sämtliche Messungen sind dabei über einen Zeitraum von fünf Minuten durchgeführt worden.

In allen getesteten Szenarien war der Energieverbrauch des Internet Explorer 10 am geringsten. So beträgt der durchschnittliche Energiebedarf über alle Szenarien hinweg beim  Internet Explorer lediglich 5,3 Watt, während alle Browser im Schnitt 7,4 Watt verbrauchen. Beim Chrome liegt der durchschnittliche Energiebedarf bei 8,2 Watt, während Firefox 9,2 Watt benötigt. Damit verbraucht der Chrome 22 für dieselben Szenarien 51,8 Prozent mehr Energie als der IE10. Der Firefox 16 bedarf gar 74 Prozent mehr im Vergleich zum IE10. Betrachtet man ein  Szenario, bei dem alle Internetnutzer in Deutschland[1] an einem Tag[2] nur den IE10 zum Surfen verwenden würden, könnten die Nutzer so über 860.000 kWh Energie sparen. Mit dieser Menge an gesparter Energie könnten jährlich mehr als 200 Drei-Personen-Haushalte[3] in Deutschland mit Strom versorgt werden.

Im direkten Vergleich zum Google Chrome 22 verbraucht der Internet Explorer durchschnittlich über alle Szenarien 2,9 Watt weniger. Besonders deutlich wird das beim Abspielen des HTML5-Videos. Hier benötigt Chrome 97,6 Prozent mehr Energie als der IE10. Bei der Gegenüberstellung der Messwerte mit dem Mozilla Firefox 16 wird deutlich, dass der IE10 über alle Szenarien hinweg 3,9 Watt weniger verbraucht. Der größte Unterschied beim Energieverbrauch wird bei der Darstellung von HTML5-Seiten („FishIE Tank”) deutlich, hier benötigt der Firefox 56,4 Prozent mehr Energie als der IE10.  

Zudem hat der TÜV festgestellt, dass der Energieverbrauch des IE10 auf Windows 8 durch den Einsatz zusätzlicher Features weiter gesenkt wird. Der zusätzliche Einsatz einer Tracking-Schutz-Liste kann den Energiebedarf hiernach um weitere 7,5 Prozent reduzieren. Ein kombinierter Einsatz von Tracking-Schutz Liste und IE-App kann laut TÜV eine Energieersparnis von 8,2 Prozent im Vergleich zur Desktop-Version bewirken.

Für Stephanus Schulte, Technologie-Berater des Internet Explorer bei Microsoft Deutschland, ist die Energieeffizienz des Internet Explorer 10 das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung: „Mit dem IE10 auf Windows 8 konnte die bereits vorhandene, hohe Energieeffizienz des Internet Explorer noch weiter optimiert werden. Insbesondere bei der Darstellung moderner HTML5-Seiten und multimedial aufwendigen Videos bewirkt die konsequente Hardwarebeschleunigung des IE10 einen geringen Energieverbrauch. Die IE10-App schont zudem den Akku beim mobilen Surfen.”

Der Internet Explorer 10 wurde für Windows 8 neu entwickelt. Er ist schnell, perfekt für die Touch-Eingabe und sorgt für eine flüssige Darstellung. Mehr Infos zum IE10 gibt es auf http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-8/internet-explorer.

Textlänge: 6.060 Zeichen
2012-410 ConC

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.beautyoftheweb.de/
http://
www.microsoft.com/presspass
http://www.beautyoftheweb.com/

Bildmaterial finden Sie unter:
http://www.microsoft.de/presse 


Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Irene Nadler
Communications Manager Consumer

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
André Gensch
FAKTOR 3 AG
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6110
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]



[1]
Internetnutzer in Deutschland = 51.700.000 (73,3%); Quelle: http://bit.ly/oH6SbL 
[2] Ein Tag = Ein Arbeitstag = 8 Stunden
[3] Jährlicher Stromverbrauch pro Drei-Personen-Haushalt (GER) = 3908 kWh, Quelle: bit.ly/ScQ4wQ

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.