Weitergabe von persönlichen Daten weiterhin größte Datenschutzsorge deutscher Internetnutzer

Einen besonders großen Sprung im Vertrauen der Nutzer haben soziale Netzwerke gemacht – und zwar vor allem bei Nutzern über 30 Jahren. Signifikant ist der Anstieg bei den über 50-Jährigen. Waren im Vorjahr noch nur knapp fünf Prozent bereit, ihre Daten einem solchen Online-Netzwerk anzuvertrauen, sind es nun bereits 14,5 Prozent. Generell hat die regelmäßige Nutzung (mindestens zwei-dreimal pro Woche oder täglich) von sozialen Netzwerken von 26,5 auf 37,7 Prozent zugenommen.
 
Eine Veränderung in der Internetnutzung deutet sich auch bei personalisierten Diensten an. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer sieht darin einen Gewinn an Komfort und Lebensqualität. Dennoch möchten sie die Kontrolle über ihre Daten behalten. Eine Mehrheit ist nicht bereit, der Sammlung und Speicherung (50 Prozent) oder der Nutzung oder Weitergabe ihrer Daten (51,5 Prozent) zuzustimmen. Gerade bei letztem Punkt bröckelt allerdings die Skepsis. In der Vorjahresbefragung waren noch 62,5 Prozent strikt gegen die Nutzung ihrer Daten.
 
Mehrwert durch transparente Datenschutzbedingungen
 
Die Internetnutzer könnten sich weiterhin besser selbst schützen und sehen diese Verantwortung auch bei sich. Eine klare Tendenz: Je älter die Befragten, desto höher war der Anteil jener, die technische Datenschutzlösungen kennen. „Wir sehen, dass die Aufklärungsarbeit der vergangenen Monate erfolgreich war, auch wenn noch ein weiter Weg vor uns liegt“, sagt Tom Köhler, Direktor Informationssicherheit und Kommunikation, Microsoft Deutschland. „Es ist weiterhin wichtig, den Nutzern einfach und verständlich aufzuzeigen, was sie selbst tun können: Phishing-Filter sowie Sicherheitssoftware nutzen und genau überprüfen, wie ein Unternehmen ihre Daten nutzt. Für Anbieter wiederum bedeutet das: Wer seine Datenschutzgrundsätze übersichtlich darstellt und Transparenz beweist, schafft einen klaren Mehrwert für seine Kunden.“
 
Öffentliche Diskussion schärft Bewusstsein
 
Die Diskussionen über Datenschutz der vergangenen Monate begrüßen die Befragten. Immerhin ein Viertel würde sogar eine noch stärkere Debatte wünschen. „Etwa 85 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Meinung, dass die öffentliche Diskussion zu einem bewussteren und vorsichtigeren Verhalten beiträgt“, sagt Prof. Dr. Jo Groebel, Direktor Deutsches Digital Institut Berlin. „Vor allem trifft das auf die älteren Nutzer zu. Viele wurden anscheinend erst durch die Berichterstattung der vergangenen Monate intensiver für Datenschutz sensibilisiert.“
 
Ein Bewusstsein für die Gefahren ist also weit verbreitet, konkret selbst gefährdet sehen sich aber weniger Menschen als noch vor einem Jahr. Immer noch denken aber drei Viertel, dass sie selbst mindestens einer mittelgroßen Gefahr ausgesetzt sind, Opfer eines Angriffs auf persönliche Daten im Internet zu werden. Der kompetente Umgang mit PC und Internet wird dabei als effektivste Schutzmaßnahme gesehen.
 
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit im Internet Explorer 8 jetzt onlne unter.
 
Die Studie zum Datenschutz im Internet finden Sie hier zum Download.
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Security
Sicherheit ist ein zentrales Thema für Microsoft. Das Unternehmen verpflichtet sich mit der im Jahr 2002 ins Leben gerufenen Trustworthy Computing (TWC) Initiative dem optimalen Schutz von IT-Systemen und entwickelt fortlaufend Technologie, um bestehende und zukünftige Bedrohungen der Internetsicherheit abzuwehren. Microsoft arbeitet dabei mit einem internationalen Partnernetzwerk zusammen, zum Beispiel als Mitbegründer in der Initiative „Deutschland sicher im Netz“. Zusätzlich bietet der Hersteller stets aktuelle und verständliche Sicherheits-Leitfäden, Schulungen und Software-Werkzeuge, mit deren Hilfe Verbraucher und Unternehmen ihre IT-Umgebungen sicher betreiben können.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Thomas Baumgärtner
Communications Manager Security
 
2010-015 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.