Windows 10 für Unternehmen: Höchste Sicherheit und stets auf dem neuesten Stand

Neben Endkunden profitieren zukünftig auch Unternehmen kostenlos von den Vorteilen der nächsten Windows Generation: Kürzlich hat die Microsoft Corporation bekanntgegeben, dass auch Geräte mit Windows 7 Pro und Windows 8/8.1 Pro im ersten Jahr der Verfügbarkeit von Windows 10 dieses als kostenloses Upgrade erhalten können. Größere Unternehmenskunden bekommen das Upgrade und den bestmöglichen Service über die Windows Software Assurance (SA). [1] Mehr Informationen finden Sie auf dem Windows for Your Business Blog.

Zudem folgt Windows 10 dem neuen Prinzip „Windows as a Service”: Qualifizierte Geräte, auf denen ein Upgrade von Windows 10 installiert ist, erhalten kostenlose Aktualisierungen bis zum Ende der unterstützten Lebensdauer des Geräts. Mehr Informationen zu den unterstützten Lebensdauer-Richtlinien sowie zu „Windows as a Service” folgen im Laufe dieses Jahres.

„Windows 10 wird IT-Abteilungen noch flexibler machen”, so Jochen Rapp, Solution Manager bei Computacenter. „Seit der Ankündigung von Windows 10 erhalten wir aus unserem Kundenumfeld durchweg positives Feedback. Windows 10 verspricht höchste Sicherheit und stetig erweiterte Optionen im Bereich der Verwaltbarkeit sowie eine noch stärkere Performance. Hinzu kommen die neuen Upgrade-Modelle, welche die individuellen Anforderungen von Unternehmenskunden in den Fokus stellen und diesen eine flexible Handhabe sowie größtmögliche Kontrolle ermöglichen.”

Windows 10: Individuelle Lösungen statt „One size fits all”
Viele Kunden haben ein individuelles Tempo beim Ausrollen neuer Funktionen und Versionen im Unternehmen. Windows 10 wird die individuellen Anforderungen der Unternehmenskunden an eine produktive Plattform erfüllen. Wichtig ist dabei, dass die Unternehmen die Kontrolle darüber behalten, wie und in welchem Tempo sie Updates ausliefern.

Microsoft bietet passende Lösungen für sicherheitskritische IT-Umgebungen
Sicherheitsrelevante Systeme, die zum Beispiel die Notfallaufnahmen von Krankenhäusern, die Flugsicherheit oder den Wertpapierhandel steuern, bedürfen über längere Zeiträume sehr strenger Richtlinien für Updates oder Upgrades. Mit Windows 10 wird Microsoft „Long Term Servicing”-Versionen anbieten, die vollen Enterprise Support sowie Sicherheitsupdates bieten und gleichzeitig im Rahmen des Mainstream Supports und des Extended Supports über den Zeitraum von fünf Jahren keine neuen Funktionen einführen. Unternehmen entscheiden somit selbst, ob und wann sie neue Features einführen wollen.

Kunden dieser Windows „Long Term Servicing”-Versionen beziehen die Security-Updates im Rahmen der Windows Server Update Services (WSUS), die ihnen die volle Kontrolle über die interne Auslieferung lassen, z.B. über „System Center Configuration Manager”. Das schließt auch die Option automatischer Updates ein.

Mehr Kontrolle und flexiblere Upgrades über „Current branch for Business”
Um Unternehmenskunden eine größtmögliche Flexibilität im Upgrade-Prozess zu gewährleisten, führt Microsoft zudem einen neuen Standard für Business-Kunden ein: „Current branch for Business”. Funktions-Updates werden für unterstützte Geräte erst dann verfügbar, wenn diese im Consumer-Markt ihren Mehrwert und die notwendige Anwendungskompatibilität für den Unternehmenseinsatz bewiesen haben. Sicherheits-Updates werden auch in dieser Version selbstverständlich immer ausgeliefert. Auf dieser Basis können Unternehmen leichter entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für das Ausrollen neuer Anwendungen gekommen ist oder ob sie diese Aktualisierungen automatisch über Windows Update oder WSUS verfügbar machen wollen.

Unternehmen, die auf diese Weise Geräte ihrer Mitarbeiter in die Firmen-IT integrieren, profitieren mehrfach: durch reduzierte Kosten für das Management dieser Geräte, durch den nach wie vor unmittelbaren Zugang zu Sicherheits-Updates und -Fixes sowie durch die Teilhabe an den neuesten Innovationen von Microsoft zur richtigen Zeit.

Unternehmen können jederzeit zwischen individuellen Lösungen wechseln
Damit auch Firmenkunden durch die stetigen Aktualisierungen von Windows 10 profitieren, wird Microsoft in Zukunft weitere „Long Term Servicing”-Lösungen zur Verfügung stellen. Kunden werden zwischen diesen Versionen leicht wechseln und einzelne auch überspringen können, wenn sie nicht in die Roll-out-Policy des Unternehmens passen. Möglich macht das die in place upgrade-Technologie von Windows 10. Unternehmenskunden werden von Microsoft rechtzeitig informiert, bevor eine neue „Long Term Servicing”-Version kommt, so dass ein möglicher Versionswechsel rechtzeitig planbar ist.

Windows 10: Größtmögliche Kompatibilität bei Hard- und Software
Microsoft arbeitet in enger Abstimmung mit seinen OEM-Partnern daran, dass Windows 10 mit denselben minimalen Hardware-Anforderungen laufen wird, wie seine Vorgänger Windows 7 und 8. Das bedeutet, dass die neue Windows Generation auch auf älteren Geräten laufen kann, auch wenn einige neue Funktionen tatsächlich nach neuer Hardware verlangen oder das Einspielen von Soft- oder Firmware-Updates notwendig machen.

Unternehmenskunden testen die neuen Funktionen von Windows 10 über die Technical Preview im Rahmen des Windows Insider Programms: http://preview.windows.com. Weitere Informationen zu den Features von Windows 10 für Unternehmen finden Sie auf dem Windows for Your Business Blog sowie auf dem Windows for IT Pros Blog.

[1] Windows 7 Enterprise und Windows 8/8.1 Enterprise sind nicht Teil des kostenlosen Upgrade-Programms von Microsoft – ungeachtet der Möglichkeit für Firmenkunden, im Rahmen der „Windows Software Assurance” auf Windows 10 aufrüsten zu können. Weitere Informationen hierzu gibt es hier.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services. 

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Devices und Services

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
André Gensch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6110
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.