Windows Azure sorgt bei der neuen Version des Online-Games SoulCraft für nahtloses Spielvergnügen

Gemeinsam mit der wachsenden Spieler-Community arbeitet MobileBits kontinuierlich daran, das action-geladene Fantasy-Rollenspiel, das bereits mehr als eine Million Mal heruntergeladen wurde, durch neue Features zu verbessern. Die neue SoulCraft Version ist ein weiterer Schritt nach vorn. Der Held hat nicht nur ein optisches sondern auch ein spielerisches Update bekommen, auch das Kampfsystem wurde komplett überarbeitet und spielt sich nun deutlich intuitiver. Gleichzeitig hat MobileBits das Menü ebenfalls komplett erneuert und nun für Touch-Devices optimiert. Stark: Packende SoulCraft-Abenteuer lassen sich auf Windows 8, iOS und Android erleben – und zwar plattformübergreifend und interoperabel. So können Gamer unterwegs per Smartphone durch das virtuelle New York steuern, das Spiel speichern und zuhause am PC komfortabel an derselben Stelle weiterspielen.

Interoperabler Spielspaß über alle Plattformen hinweg

Wie das geht? – Durch die Speicherung des Spielstands in der Cloud und durch die von MobileBits eigens entwickelte Delta Engine, die auf Microsofts Cloud-Lösung Windows Azure basiert. Mit der als Open Source-Produkt lizenzierbaren Delta Engine müssen Developer ihr jeweiliges Spiel nicht für jedes Betriebssystem neu programmieren, sondern können es direkt auf PC, Smartphone oder Spielekonsole bringen. Games wie SoulCraft können mit der einmaligen Code-Entwicklung dank der Offenheit, Flexibilität und Skalierbarkeit von Windows Azure über alle Devices immer und überall gezockt werden.

Cloud-Features durch Windows Azure

Die Vielfalt an Geräten, die User heute täglich nutzen, macht es für Studios wie MobileBits nicht zuletzt aus Kostengründen erforderlich, Games zu entwickeln, die mehrere Plattformen unterstützen und über diese hinweg ein homogenes Spielerlebnis erzeugen: „Die Herausforderung für uns war, SoulCraft von vornherein systemübergreifend zu designen, und zwar so, dass Performance und Spielspaß auf allen Plattformen gleich gut sind,” so MobileBits-Geschäftsführer Karsten Wysk. „Diese Mischung aus Entwicklerumgebung und umfassender Cloud-Lösung haben wir bei anderen Cloud-Providern vergeblich gesucht, Windows Azure bietet uns das ideale Komplettpaket.” Von der Softwareentwicklung über die Speicherung der Nutzerprofile bis hin zum Spiel selbst – alles findet in der Cloud statt.

BizSpark® – Start-up-Unterstützung für Developer

Windows Azure bietet gerade Start-ups jede Menge Potenzial und Entlastung: Investitionskosten für Hardware, Server und Wartung können eingespart werden, da all dies vollautomatisch in Microsoft-Rechenzentren abgewickelt wird. Daraus ergibt sich maximaler Gestaltungsraum für Developer, die so sorgenfrei programmieren können. Microsoft-Sprecher Stephan Jacquemot,  Emerging Business Team Lead Germany Microsoft Deutschland GmbH, ergänzt: „Wir möchten junge Gründer gerne bei ihren kreativen Ideen unterstützen. Dafür bieten wir ihnen die passenden Technologien und umfassende Start-up-Förderung.” Microsofts weltweites BizSpark®-Programm hat das Ziel, den Erfolg von Software-Unternehmen in der Anfangsphase zu beschleunigen und deren Geschäftsideen zur Marktreife zu bringen. Teilnehmer erhalten drei Jahre kostenlosen Zugriff auf Microsoft Produkte wie Windows Azure, die bei der Unternehmensgründung hilfreich sind. Auch MobileBits profitiert von der Initiative.

Windows Azure – Entwickler- und Spielerplattform in der Cloud

Windows Azure ist eine offene und interoperable Cloud-Entwicklungsplattform, die das schnelle Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen in einem globalen Netzwerk von Microsoft-Rechenzentren ermöglicht. Die vollständig automatisierte Self-Service-Plattform bietet die Bereitstellung von Betriebssystem- und Dienstpatches, integrierten Netzwerklastenausgleich und Flexibilität bei Hardwarefehlern. Windows Azure ist gleichzeitig Infrastruktur, Speicher und Datenbank für Anwendungen und bietet vollständige Skalierbarkeit sowie komfortable Verwaltung in einem übersichtlichen Administrationsportal. Es unterstützt beliebige Betriebssysteme, Sprachen, Datenbanken und Entwickler-Tools. Windows Azure ist in Rechenzentren auf der ganzen Welt verfügbar, sodass Anwendungen jeweils in Kundennähe bereitgestellt werden können.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ein Bild zu dieser Meldung finden Sie unter:
http://www.microsoft.com/germany/newsroom/bild.mspx?id=4835

Weitere Informationen unter:
http://www.mobilebits.de
http://soulcraftgame.com/

Sollten Sie beigefügte Grafik in einem anderen Format benötigen, sind wir Ihnen bei der Anpassung der Grafik gerne behilflich. Wenden Sie sich dafür bitte an unsere PR-Agentur Faktor 3: Tel. 040 / 67 94 46 6127, E-Mail: [email protected].

Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager Wettbewerbsstrategie

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Dr. Claudia Rudisch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-65
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

2012-412 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.