Die Microsoft AI Tour machte zum zweiten Mal Halt in Wien und brachte mehr als 2.000 Expert*innen, Unternehmen und Technologiebegeisterte zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) in Österreich zu diskutieren. Der Fokus lag auf praxisnahen Anwendungsbeispielen und der Frage, wie Unternehmen KI gezielt einsetzen können, um Innovationen voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Besonders im Mittelpunkt stand Microsoft 365 Copilot, der Unternehmen dabei unterstützt, Prozesse zu automatisieren und die Produktivität zu steigern sowie Agenten als die neuen Apps für eine KI-gestützte Welt.
Trends, Fallstudien aus Österreich und KI-Lösungen im Einsatz
Neben zukunftsweisenden Keynotes standen praxisnahe Anwendungsfälle im Mittelpunkt. Auf der Partner Expo zeigten 23 Featured Partner, wie sie mit KI-Technologien ihre Kund*innen dabei unterstützen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, datengetriebene Geschäftsentscheidungen zu verbessern und eine digitale Unternehmenskultur zu fördern.
Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, sich mit Branchenkolleg*innen in Breakout-Sessions auszutauschen, konkrete Fragen zur Implementierung zu diskutieren und in Workshops praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Zudem berichteten zahlreiche österreichische Unternehmen von ihren Erfahrungen mit Copilot und maßgeschneiderten Agenten und zeigten, wie KI bereits heute Mehrwert in verschiedenen Branchen schafft:
- ANDRITZ nutzt Copilot als zentralen Bestandteil seiner KI-Strategie. Besonders die Mehrsprachigkeitsfunktionen erleichtern die internationale Zusammenarbeit. Alle Angestellten des Unternehmens haben Anspruch auf eine M365-Copilot-Lizenz, was die breite Nutzung unterstreicht. Copilot Agenten sind der nächste logische Schritt bei der Einführung von M365 Copilot.
- BWT sieht in Copilot einen entscheidenden Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Die nahtlose Integration in M365-Anwendungen und Copilot Agenten ermöglichen einen intuitiven Zugang, während Copilot Agents und Copilot Studio neue Möglichkeiten zur Anpassung und Skalierung bieten.
- Bei WienIT gibt es bereits zahlreiche Anwendungsfälle mit messbarer Rentabilität – insbesondere hinsichtlich der Automatisierung und Beschleunigung von Prozessen.
- voestalpine betonte bei der AI Tour die Notwendigkeit einer zentralen KI-Strategie. Angesichts der steigenden Nutzung von “Bring Your Own AI” (BYAI) sei eine strukturierte, sichere und datenschutzkonforme Integration essenziell. Copilot dient bei der voestalpine als zentrales Interface für Wissensarbeiter*innen und ermöglicht signifikante Produktivitätsgewinne.
- ÖBB setzt Copilot intensiv für die Verbesserung der Zusammenarbeit in Outlook und Teams ein. Ein großer Mehrwert zeigt sich zudem im Zugriff auf die Wissensdatenbank, etwa für IT-Selfservice-Anfragen oder Ressourcenbuchungen. Copilot Agenten sind ein wichtiger Teil der KI-Strategie der ÖBB und eine Möglichkeit, Mitarbeitende zu entlasten und Prozesse einfach zu automatisieren.
Bernd Zimmermann, Leiter Geschäftsbereich Microsoft 365, unterstreicht die transformative Kraft der Technologie: „M365 Copilot verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Die Umsetzung in der Praxis zeigt, dass KI nicht nur die Effizienz für Mitarbeitende steigert, sondern auch die Arbeitsweise in Unternehmen nachhaltig prägt.“
KI als Erfolgsfaktor: Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven
Die auf der AI Tour präsentierten Anwendungsfälle zeigten, wie Unternehmen, die auf Copilot und Agenten setzen, ihre Prozesse optimieren, ihre Produktivität steigern und Innovationen ermöglichen können. Ob Automatisierung, globale Zusammenarbeit durch Mehrsprachigkeitsfunktionen oder Effizienzsteigerungen in Kommunikation und Wissensmanagement – Copilot bietet individuelle Lösungen für jede Branche.
Hermann Erlach, General Manager Microsoft Österreich, fasst zusammen: „Die Microsoft AI Tour war ein starkes Signal für die digitale Transformation in Österreich und hat gezeigt, was KI für österreichische Unternehmen bereits möglich macht. Die Technologie hilft unserem Standort, die Innovationskraft zu stärken und neue Potenziale zu erschließen. Wir sind stolz darauf, diese Entwicklung gemeinsam mit unseren Kund*innen und Partnern voranzutreiben.“