Tinamu Labs tritt dem Schweizer Microsoft for Startups Programm bei und wird damit Teil des globalen Microsoft-Ökosystems.

Tinamu

Read this article in English

Die Technologie von Tinamu Labs ermöglicht den sicheren Einsatz von computergesteuerten Drohnen in jeder Umgebung. Durch das Programm Microsoft for Startups erhält Tinamu Labs direkten Zugang zu den neuesten Technologien von Microsoft, zu dessen globalen Fachwissen und sowie Kunden- und Partner-Ökosystem.

Der ETH-Spin-off Tinamu Labs mit Sitz in Zürich bietet eine automatisierte End-to-End-Lösung basierend auf Drohnen an, mit der Inspektionsflüge auch in Innenräumen und in schwierigen Umgebungen automatisch durchgeführt werden können. Das System basiert auf einer patentierten Technologie und arbeitet unabhängig von GPS. Die bei den Inspektionsflügen gesammelten Daten werden mit Hilfe modernster Microsoft-Cloud-Technologien analysiert und unter Wahrung des höchsten Datenschutzes an die Kunden weitergeleitet.

Der Markt hat die Lösung von Tinamu gut aufgenommen, nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie, die den Bedarf an automatisierten Ferninspektionen ohne menschliches Eingreifen vor Ort erhöht hat. Zu den ersten Kunden gehört der Energiekonzern Axpo. Verschiedene Unternehmen aus der Energie-, Bergbau- und Handelsindustrie evaluieren die Lösung auch für eine mögliche Ferninspektion, vorausschauende Wartung und Anlagenüberwachung.

Tobias Nägeli, Mitgründer und CEO von Tinamu Labs, sagt: “Wir freuen uns sehr, Teil des Microsoft for Startups Programms zu sein. Es gibt uns direkten Zugang zu vertrauenswürdigen Cloud-Diensten, die es uns ermöglichen, Kundendaten zu analysieren, indem sie absoluten Datenschutz gewährleisten. Da ich bereits während meiner Doktorarbeit eine enge Beziehung zur Microsoft-Forschung in Cambridge hatte, ist es für mich noch aufregender, beruflich eng mit Microsoft Schweiz zusammenarbeiten zu können.»

Andrew Reid, Leiter des Schweizer Startups-Programms, sagt: “Die Technologie und das Nutzenversprechen, das Tinamu Labs dem wachsenden Markt bietet, ist sehr attraktiv und hat uns von Anfang an angesprochen. Wir waren auch sehr beeindruckt vom Team, das über eine sehr starke Fachkompetenz verfügt und sehr fokussiert ist, aber dennoch sehr offen ist, zu lernen und zu teilen, um gemeinsam auf die nächste Ebene vorzustossen. Wir glauben, dass dies die idealen Voraussetzungen für den zukünftigen Erfolg sind.»

Das Programm Microsoft for Startups in der Schweiz ermöglicht B2B-Startups den Zugang und die Unterstützung für modernste Cloud-Technologien, direkter Zugriff auf Experten-Know-how und den Zugang zum globalen Netzwerk von Kunden und Partnern.

Tinamu Lab wurde Ende 2018 von David Lanter, Daniel Meier, Samuel Oberholzer und Tobias Nägeli als Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) gegründet. Das Team vereint über 15 Jahre Erfahrung in der Drohnenkontrolle und Computer Vision und ermöglicht eine sichere und zuverlässige Bilderfassung mit Drohnen. Drohnen können nun nicht nur in etablierten Märkten, sondern auch in neuen Märkten für Bild- und Datenerfassung, Inneninspektion und Lagerverwaltung kommerzialisiert werden.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.