Wie UBS durch die Cloud «immer einen Schritt voraus» ist

xxx

Microsoft ist ein wichtiger Partner für Finanzunternehmen und Versicherungen. UBS arbeitet seit 2017 mit Microsoft und seit 2018 besteht eine strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen. Dabei verfolgt die UBS eine hybride Cloudstrategie: Ein Drittel ihrer Anwendungen betreibt sie in ihrer eigenen Cloud, ein Drittel in der Public Cloud und ein Drittel läuft weiter auf ihrer Grossrechner-Infrastruktur. Fast drei Jahre nach dem Start in die Cloud blickt der CIO der UBS Group, Mike Dargan, heute zurück.

Es sei «eine einmalige Gelegenheit gewesen, unsere Arbeitsweise zu verändern», sagt der UBS-Topmanager in seinem Interview mit dem Transform-Blog von Microsoft. «Es ist wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein.» Durch den Wechsel in die Cloud, einschliesslich Microsoft Azure, könne der führende Vermögensverwalter schneller auf Bedürfnisse der Kund*innen reagieren und die Sicherheit gewährleisten, die das Fundament der Finanzindustrie sei, sagt Dargan. Die Cloud habe ausserdem die Flexibilität des Unternehmens gestärkt, was zuletzt bei der Bewältigung der Pandemie entscheidend war, und liefere gleichzeitig bessere Ergebnisse für die Kund*innen. Entwickler*innen könnten agiler arbeiten und Anwendungen mit neuen Methoden entwickeln.

Portraitaufnahme von Mike Dargan
Mike Dargan, CIO UBS Group

Microsoft eröffnete 2019 zwei Rechenzentrumsregionen in der Schweiz, wodurch Cloudservices wie Azure, Microsoft 365Dynamics 365 und die Power Platform jetzt lokal verfügbar sind. Zu den ersten Kunden gehörte die UBS und sie habe eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung gespielt, sagt Tom Keane, Microsoft Corporate Vice President für Azure. «Wie zu erwarten, hat eine globale Bank mit Hauptsitz in der Schweiz unglaublich hohe Ansprüche an die Azure-Plattform – nicht nur im Hinblick auf Funktionalitäten, sondern auch in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Zertifizierungen», erklärt Keane. Die Fähigkeit von Azure, die Anforderungen von UBS zu erfüllen, habe es Microsoft ermöglicht, seine Entwicklungsstrategie für Sicherheit, Compliance und Zertifizierung in einem grossen Maßstab zu entwerfen und zu bestätigen. «Wir haben uns auf diese Reise begeben und gemeinsam Standards für die Branche vorangebracht.»

Wie diese Reise aussieht, erfahren Sie in unserem Interview mit Mike Dargan im Transform-Blog.

Weitere Informationen zur Cloud-Nutzung der UBS finden Sie hier: Cloud as an opportunity to fundamentally change the way we operate

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.