Microsoft Schweiz ernennt Sonja Meindl zur Leiterin des Geschäftsbereichs Enterprise Commercial

Français | English

Ab 1. Oktober hat Sonja Meindl die Leitung des Enterprise Commercial Business von Microsoft Schweiz übernommen. Sie berichtet direkt an Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz, und ist Teil des Schweizer Leadership Teams.

Sonja Meindl ist als neue Leiterin des Enterprise Commercial Business zu Microsoft Schweiz gestossen. Sie folgt auf Simone Frömming, die das Unternehmen verlassen hat, um sich einer neuen Aufgabe ausserhalb von Microsoft zu widmen.

In ihrer neuen Funktion ist Sonja Meindl für die grössten Kunden von Microsoft in der Schweiz verantwortlich. “Ich bin überzeugt, dass Sonja mit ihrer umfassenden Branchenerfahrung die richtige Person ist, um unsere Kunden in der Schweiz bei ihrer digitalen Transformation und den damit verbundenen Herausforderungen zu unterstützen”, sagt Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz.

Sonja Meindl blickt auf über 27 Jahre in der IT-Branche zurück: Zuletzt war sie Regional Vice President Alps bei Tanium, einem Unternehmen für Cybersecurity und Systemmanagement. Ihre vorherigen Stationen waren unter anderem bei Check Point Software Technologies als Country Manager für die Schweiz und Österreich sowie bei McAfee als Regional Director Switzerland.

Das Leadership Team von Microsoft Schweiz besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Catrin Hinkel (Country General Manager), Alexander Gaertner (CFO), Andrew Reid (Partner), Bjørn Vestergaard (Microsoft Consulting), Calin Turcanu (M&O), Christian Widmer (Public Sector), Karim Tejani (Legal), Martin Haas (SMC), Marc Holitscher (NTO), Roger Altorfer (CSU), René Hürlimann (STU), Shipra Singh (HR), und Sonja Meindl (Enterprise Commercial).

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.