Faktencheck Datenschutz: Wir klären auf

Headerbild, Illustrationen z.B. von verschiedenen Endgeräten abgebildet auf einem blauen Hintergrund

Digitale Serviceangebote finden immer mehr Verbreitung. Allerdings zeigt eine aktuelle Studie, dass viele Verbraucher*innen Nachholbedarf beim Datenschutz sehen. 62 Prozent haben die Sorge, dass Unternehmen oder Organisationen ihre Daten unerlaubt weitergeben. Das zeigt: Das komplexe Thema Datenschutz wirft auch heute noch bei vielen Menschen Fragen auf. Mit unserer neuen Reihe „Faktencheck Datenschutz“ widmen wir uns den zentralen Fragestellungen. In dieser ersten Folge geht es darum, wie Microsoft Datenschutz versteht.

Datenschutz ist ein Menschenrecht

Die Digitalisierung hat fast alle unsere Lebensbereiche durchdrungen. Viele Menschen setzen auf unsere Produkte und Dienste, um miteinander zu lernen, zu arbeiten oder gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Unsere Technologien helfen dabei, Prozesse zu digitalisieren und neu zu gestalten. Wir verbinden Menschen und Organisationen über Ländergrenzen hinweg und schaffen neue Möglichkeiten für den Austausch. Bei alledem spielt der Umgang mit Daten eine grundlegende Rolle.

Als Anbieter innovativer und zuverlässiger Dienste steht der Schutz der Kundendaten für uns stets an erster Stelle. Datenschutz ist für uns bei Microsoft ein grundlegendes Menschenrecht. Denn wie Brad Smith, Microsoft-Präsident und Chief Legal Officer, sagt: „Wenn wir unsere Kunden nicht schützen können, haben wir ihr Vertrauen nicht verdient.

Wir sind überzeugt, dass Datenschutz damit beginnt, den Menschen die Kontrolle über ihre Daten zu geben. Um eine informierte Entscheidung zu unseren Produkten und Diensten treffen zu können, z.B. wie und wann Daten erfasst und genutzt werden, wollen wir ihnen die Ressourcen an die Hand geben, die sie dazu benötigen.

Unsere sechs Datenschutzprinzipien

Unser Anliegen ist es, Nutzer*innen die Kontrolle und Transparenz über die Erfassung, Nutzung und Verarbeitung der eigenen Daten zu geben. Ausgangspunkt dafür sind sechs klare Datenschutzprinzipien. Sie bestimmen die Art und Weise, wie wir unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Unsere Prinzipien beim Datenschutz lauten:

1. Kontrolle: Mithilfe einfacher Tools und eindeutiger Auswahlmöglichkeiten ermöglichen wir den Nutzer*innen unserer Produkte volle Kontrolle über die eigenen Daten.

2. Transparenz: Dank der Transparenz in Bezug auf die Erfassung und Verwendung von Daten können unsere Nutzer*innen informierte Entscheidungen treffen.

3. Sicherheit: Wir schützen die Daten, die unsere Kund*innen uns anvertrauen, mit hohen Sicherheits- und Verschlüsselungsmaßnahmen.

4. Starker Rechtsschutz: Wir respektieren die jeweils gültige Datenschutzgesetzgebung und setzen uns für den Schutz der persönlichen Daten als fundamentales Menschenrecht ein. Darauf zielt auch unsere Initiative Defending your Data ab, mit der wir auf den Entwurf des European Data Protection Board (EDPB) für Empfehlungen zu Maßnahmen infolge der Schrems-II-Entscheidung reagieren. Wir haben uns damit verpflichtet, jede Anfrage einer staatlichen Stelle nach Kundendaten anzufechten, wenn es dafür eine rechtliche Grundlage gibt. Wir entschädigen unsere Kund*innen zudem finanziell, wenn wir ihre Daten aufgrund einer Anfrage einer staatlichen Stelle unter Verletzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS–GVO) offenlegen müssen.

5. Keine inhaltsbezogene Zielgruppenansprache: Wir nutzen die Inhalte der E-Mails, Chatprotokolle, Dateien oder sonstigen persönlichen Inhalte unserer Nutzer*innen von Unternehmenskunden sowie Kunden aus dem öffentlichen Sektor nicht für gezielte Werbung.

6. Vorteile für Kund*innen: Wenn wir Daten erfassen, nutzen wir diese im Interesse unserer Kund*innen zur Verbesserung unseres Angebots.

Microsoft: Partner beim Datenschutz

Es ist unsere Mission bei Microsoft, jeden Menschen und jede Organisation auf der Welt zu befähigen, mehr zu erreichen. Wir tun dies, indem wir intelligente Cloud-Technologien entwickeln, kreative Lösungen für Produktivität finden, Geschäftsprozesse neu ausrichten und Menschen verbinden. Das ist auch unser Ziel für das Thema Datenschutz: So möchten wir neue Wege gehen und innovative Formen der Zusammenarbeit etablieren. Ein Schritt auf unserem Weg ist beispielweise der Aufbau des „Privacy Engineering Center of Excellence“ in Dublin, Irland. Mit dieser Einheit möchten wir unsere europäischen Kunden dabei unterstützen, die passende Lösung für die Implementierung eines wirksamen Datenschutzes in ihre Cloud-Arbeitsprozesse auszuwählen und so ihre regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Bei alledem geben wir unseren Kunden und Partnern die Mittel an die Hand, um ihre eigenen Daten zu kontrollieren.

In den vergangenen Jahren hat sich unsere Gesellschaft stark gewandelt. Es gibt ein stärkeres allgemeines Bewusstsein für den Schutz der Privatsphäre. Daher sind wir davon überzeugt, dass nur jene Unternehmen und Organisationen langfristig erfolgreich sein können, die den Datenschutz ernst nehmen. Als „Trusted Advisor“ stehen wir unseren Kunden zur Seite und helfen ihnen bei Fragestellungen rund um den Datenschutz. Wir stellen die passenden Technologien und Lösungen bereit, die Unternehmen helfen, Datenschutz als Chance zu verstehen und zu nutzen – in Form von Risiko-Management einerseits und als Weg zu neuen Geschäftsmodellen andererseits.

Mehr Informationen, wie Microsoft Daten schützt und verarbeitet, gibt es in unserer Reihe „Im Daten-Dschungel – Datenschutz von A bis Z“ oder im Microsoft Trust Center.

Weitere Beiträge der Serie

Alle Beiträge unserer Reihe „Faktencheck Datenschutz“ gibt es hier.


Ein Beitrag von Fatih Ataoglu
 Head of Data Privacy and Data Security bei Microsoft Deutschland

Porträt Fatih Ataoglu

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

27. April 2021
Warnung: Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeitende aus

Die kriminelle Masche, bei der sich z.B. Betrügende mittels Microsoft Anrufe als Mitarbeiter*innen des technischen Supportcenters ausgeben, ist zwar nicht neu; gewandelt haben sich aber die Methoden. Hier erfahrt Ihr, wie Ihr im Falle eines Betrugsversuchs vorgehen könnt.