Project Breathe: Wie Menschen mit Mukoviszidose mit der Cloud die Kontrolle über ihre Gesundheit gewinnen

Frau benutzt Smartphone-App zur Überwachung ihrer Symptome

Menschen, die unter der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose leiden, müssen oft ins Krankenhaus, um die Symptome abklären zu lassen. Das ist mit einem normalen Alltag nur schwer zu vereinbaren. Im Rahmen von „Project Breathe“ hat Microsoft daher bei der Entwicklung einer Lösung geholfen, bei der erkrankte Menschen die Überwachung ihrer Symptome über eine Smartphone-App mit Azure Anbindung direkt von Zuhause aus erledigen können.

Menschen mit schweren Erkrankungen müssen in der Corona-Pandemie besonders gut geschützt werden, damit sie sich nicht auch noch mit dem Corona-Virus anstecken. In diese Risikogruppe fallen auch Menschen, die an Mukoviszidose leiden. Diese angeborene Stoffwechselerkrankung führt oft zu chronischen Entzündungen der Atemwege. Deshalb erfordert sie eine engmaschige medizinische Betreuung, zu der auch regelmäßige Arzt- und Krankenhausbesuche gehören.

Wie umfangreich eine solche Behandlung sein kann, wissen David Hill, Domain Solution Architekt für Microsoft UK, und seine Frau Kirsty aus eigener Erfahrung: Ihr Sohn George leidet an der Erkrankung und muss daher immer wieder viele Tage im Krankenhaus verbringen, um bakterielle Infektionen als Folge der Stoffwechselerkrankung behandeln zu lassen.

David und Kirsty haben sich daher Gedanken über eine Lösung gemacht, um die Überwachung von Georges Gesundheitszustand zu vereinfachen. Eine Lösung, die erkrankten Menschen zeitraubende Krankenhausbesuche ersparen kann und ihnen die Kontrolle über ihre Gesundheit zurückgeben soll.

David und Kirsty Hill sitzen in einem Garten
Kirsty und David Hill sind Teil des Teams, das Project Breathe ins Leben gerufen hat.

Smartphone-basierte Lösung mit Datenspeicherung in der Cloud

Mit diesen Überlegungen wurden die beiden Teil des Teams von Project Breathe, das Microsoft 2019 zusammen mit Partnern ins Leben gerufen hat. Im ersten Schritt entwickelte das Projektteam eine Smartphone-App, über die Mukoviszidose-Patient*innen ihre Gesundheit von zu Hause aus mit Geräten überwachen und Schlüsselindikatoren wie Lungenfunktion oder den Sauerstoffgehalt im Blut messen können.

Die Daten werden in Microsoft Azure gespeichert und können von der zuständigen Klinik über Power BI abgerufen werden. Gleichzeitig können Ärzt*innen und Kliniken die Daten der Patient*innen auch für Vorhersagemodelle nutzen: Über maschinelles Lernen trainierte Algorithmen können so Auffälligkeiten und Muster im Krankheitsverlauf erkennen und im besten Fall frühzeitig schwere Infektionen abwenden.

Schnellere Behandlungsmöglichkeiten und ein Gewinn an Zeit

Die App gehört zur ersten von zwei Phasen des Projekts. Sie hilft dabei, die Machbarkeit und Wirksamkeit der Fernüberwachung zu demonstrieren. In der zweiten Phase sollen die Datenmodelle herangezogen werden, damit Patient*innen mehr über ihren Krankheitsverlauf erfahren.

Die ersten Testergebnisse sind vielversprechend: Das Modell erkennt die Verschlechterung des Gesundheitszustands im Schnitt elf Tage bevor Ärzt*innen normalerweise die Einnahme eines Antibiotikums verschreiben würden. Außerdem ersparen sich die Patient*innen so zahlreiche Routinebesuche in der Klinik, da die behandelnden Ärzt*innen dank der Anbindung an die Microsoft-Cloud direkten Zugriff auf die Daten erhalten und so frühzeitig das weitere Vorgehen besprechen können.

Die Kontrolle zurückgewinnen

Gestartet ist das Forschungsprojekt mit zunächst 95 Patient*innen. Aber weil in der Corona-Pandemie auch Mukoviszidose-Erkrankte mehr Schutz brauchen, wurde Project Breathe erweitert: Bis Ende des Jahres sollen nun etwa 500 Patient*innen in das Programm aufgenommen werden. Ziel ist es, ihnen mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sich nicht ausschließlich von der Krankheit kontrollieren lassen zu müssen.

Die ganze Geschichte rund um die Entwicklung von Project Breathe könnt ihr in der Innovation Story „How a cloud-based solution is transforming care for people with cystic fibrosis“ von Deborah Bach lesen.


Ein Beitrag von

Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation

Isabel Richter
Communications Manager Corporate Communications

Markus Göbel
Communications Manager Data Applications & Infrastructure

Tags: , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

28. Januar 2025
Initiativen für Wahlsicherheit und gegen Desinformation im Rahmen der Bundestagswahl 

Technologie verändert und gestaltet unser Leben kontinuierlich neu. Und so wie sich alltägliche Prozesse durch und mit der technologischen Entwicklung ändern, hat sie auch Auswirkungen auf die Politik und den demokratischen Prozess. Im besten Fall helfen digitale Technologie den Wählern, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen, und gewährleistet die Integrität und Sicherheit von Wahlen.

23. Januar 2025
Copilot für alle – Einführung von Microsoft 365 Copilot Chat

Heute stellen wir Microsoft 365 Copilot Chat vor, ein neues Angebot, das verbrauchsbasierte Agents (Pay as you go) zu unserem bestehenden kostenlosen Chat-Erlebnis für kommerzielle Microsoft 365-Kunden hinzufügt. Copilot Chat ermöglicht es der gesamten Belegschaft – von Kundendienstmitarbeitenden über Marketingleiter*innen bis hin zu Techniker*innen – ab sofort Copilot und Agents zu verwenden.

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen.