Zum Hauptinhalt springen

Man lernt nie aus: Warum Microsoft auf Weiterbildung setzt

Von allen Seiten wird immer wieder bestätigt, wie das hohe Tempo der technologischen Innovation sich auf die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region auswirkt. Da Unternehmen allgemein zunehmend digitaler werden, verändert sich die Arbeitswelt und die Qualifikationslücke vergrößert sich über alle Branchen hinweg. Neue Technologien führen zu einem Rückgang von Arbeitsplätzen für Personen, denen es an den nötigen Qualifikationen fehlt und schaffen für Einzelpersonen den dringenden Bedarf, sich weiterzubilden und umzuschulen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Österreichische Unternehmen brauchen qualifizierte Mitarbeiterinnen, um eine erfolgreiche digitale Transformation zu managen.

Die digitale Transformation ist auch eine Transformation der Arbeit

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) schätzt, dass 75 Millionen Arbeitsplätze in den nächsten 5 Jahren durch Automatisierung und AI wegfallen. Gleichzeitig wird aber prognostiziert, dass 133 Millionen neue Stellen geschaffen werden können.  Es wird also zu einer Verschiebung kommen. Berufsbilder, Arbeitsabläufe und Prozesse wandeln sich tiefgehend. Die Möglichkeiten sind vielversprechend, aber die Realität ist ernüchternd: Bei unserem derzeitigen Tempo wird es wahrscheinlich nicht genug Fachkräfte geben, um diese Rollen rechtzeitig zu besetzen. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass es im europäischen IKT-Sektor bis 2020 bis zu 756.000 unbesetzte Stellen geben könnte. Laut aktuellem IKT-Statusreport für Österreich fehlen der heimischen Wirtschaft mindestens 10.000 hochqualifizierte IT-Fachkräfte.

Europaweite Qualifizierungsmaßnahmen

Aus diesem Grund ist die berufliche Weiterentwicklung und Kompetenzentwicklung der Menschen ein Kernelement der Mission von Microsoft: Mitarbeiterinnen und Organisationen dazu zu befähigen, mehr zu erreichen. Bis Juni 2020 wollen wir mit Qualifizierungsmaßnahmen 1,3 Millionen Menschen in Europa, davon 26.428 Personen in Österreich, dabei unterstützen, neue technische Kompetenzen zu erwerben. Durch Schulungen, die sowohl online über Microsoft Learn als auch vor Ort in unseren 12 Kernmärkten in der Region kostenlos angeboten werden, können die Teilnehmerinnen sich für die Microsoft Cloud-Plattformen Azure, Dynamics und Microsoft 365 technisch qualifizieren und/oder zertifizieren.

Ab diesem Monat bietet Microsoft Schulungen und Zertifizierungen für Entwicklerinnen, Systemadministratoreninnen, Beraterinnen, Cloud-Architektinnen und weitere technische Profile an. Mit Online-Schulungen können sie:

die Grundlagen der Cloud verstehen, um Cloud-Umgebungen zu verwalten und so die Vorteile für das Unternehmen, sowohl in kommerziellen als auch in öffentlichen Betrieben, zu erhöhen (Kostensenkung, Risikomanagement, Schaffung neuer Einnahmequellen und mehr)

sich die technischen Fähigkeiten aneignen, die erforderlich sind, um in stark nachgefragten Bereichen wie AI, AppDev, Analytics, DevOps oder Security ein von Microsoft zertifizierter Associate oder Experte zu werden

an praktischen und Hackaton-Laborerfahrungen teilnehmen, die auf realen Kundenszenarien basieren und die praktischen Kenntnisse zum Übergang in die bzw. zur Skalierung der Microsoft Cloud erwerben

Workshops vor Ort decken viele dieser Fähigkeiten ab, umfassen aber auch maßgeschneiderte Schulungen für knapp 5000 Österreicherinnen, einschließlich jener, die für unsere Kunden und Partner arbeiten. Sie sollen ihnen dabei helfen, Ziele zu erreichen, die auf ihren jeweiligen Geschäfts- oder Lernanforderungen basieren.

Mit diesen Initiativen wollen wir den Teilnehmerinnen helfen, ihre Jobchancen zu verbessern aber auch neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Auch die Förderung des Wirtschaftswachstums, sowohl lokal als auch in der gesamten Region, ist Teil der Maßnahmen.

Wirtschaftsstandort Österreich im Fokus

Zusätzlich wurden mehrere lokale Initiativen ins Leben gerufen, um den drohenden Fachkräftemangel in Österreich entgegen zu wirken.

Im Rahmen des Microsoft Skills Campus werden Teilnehmerinnen bei der Weiterbildung in zukunftsorientierten Skills unterstützt. Zu den Methoden zählen sowohl Workshops als auch Online-Kurse und Video Based Trainings und diese werden von einem offiziell anerkanntem Herstellerzertifikat von Microsoft gekrönt. Im Microsoft Skills Campus wollen wir 500 qualifizierte Fachkräfte für unsere Partner ausbilden.

Im Wiener Microsoft Büro finden in der Futurebox regelmäßig praxisorientierte Discover Workshops. Mit dieser Maßnahme, die sich vor allem an kleinere und mittlere Betriebe (KMU) richtet, sind wir der Katalysator für die Digitalisierung von mehr als 1000 Unternehmen pro Jahr.

Auch durch gezielte Partnerschaften werden explizite Maßnahmen für die Weiterbildung und gegen den Fachkräftemangel gesetzt. So ist es unsere Zielsetzung, gemeinsam mit der Social Entrepreneurship NGO New Austrian Coding School 50 Fachkräfte mit Migrations- und internationalem Hintergrund erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu bekommen.

Bei der im Dezember stattfindenden Microsoft TechX Konferenz für IT-Entscheider, Professionals und Entwickler aus dem Unternehmensumfeld erwarten wir bis zu 700 Besucher. Hier wird durch Partner und Kunden aktuelles Fachwissen rund um die praktische Anwendung im Bereich Digitalisierung von Unternehmen vermittelt. Ein Fachwissen, das unmittelbar am österreichischen Markt umsetzbar ist. Neben nationalen und internationalen Keynotes durch Industrieexperten wie AVL List, Bawag PSK, Kapsch TrafficCom und Nagarro, werden auch kostenlose Workshops angeboten, in denen die Teilnehmerinnen ihre Cloud-Skills erweitern können. Wir wollen damit inspirieren und wertvolle Insights weitergeben, die bei der digitalen Transformation und Weiterentwicklung der österreichischen Unternehmen von Vorteil sind.

Schritt halten durch Weiterbildung

Berufsbilder, Arbeitsabläufe und Prozesse wandeln sich tiefgehend. Als einer der größten Technologieanbieter der Welt sehen wir uns in der Verantwortung, unseren Kunden, Partnern und eigenen Mitarbeiterinnen zu helfen, sich weiterzubilden oder umzuschulen, um in einer Arbeitswelt erfolgreich zu sein, in der sich die Anforderungen so rasant verändern. Entscheidend ist auch, Schulungen anzubieten, um zukünftige Mitarbeiterinnen – also Dozentinnen und Studentinnen an Universitäten in der gesamten Region – zu qualifizieren. Wir müssen sicherstellen, dass Personen im Bildungssystem zukunftsrelevante Fähigkeiten für alle Branchen entwickeln können.

Nur wenn wir dem raschen Wandel einen Schritt voraus sind und uns intensiv auf technische Fähigkeiten konzentrieren, können wir die positiven Auswirkungen von Technologien auf die Gestaltung unserer Zukunft bestmöglich nutzen.