Am 15. Mai 2014 ist Home Office Day

Seit dem ersten Home Office Day 2010 hat die Zahl der Teilnehmer laufend zugenommen und es konnten jährlich bis zu 65% mehr Unternehmen, Mitarbeitende und Selbstständigerwerbende begeistert werden, dem Home Office Day Aufruf zu folgen und an dem Tag zu Hause zu arbeiten. Home Office und Arbeitsflexibilisierung sind Realität. Das Bedürfnis nach Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben wächst und Mitarbeitende legen heute Wert auf flexible Arbeitsformen – diese sind somit auch im Wettkampf um gut qualifizierte Mitarbeitende zentrale Erfolgsfaktoren.

Sichtbar flexibel mit dem Home Office Friendly Badge

Damit sich Unternehmen auch im Rekrutierungsprozess als Home Office Friendly positionieren können, haben die Träger Microsoft, Swisscom und Witzig The Office Company in Zusammenarbeit mit jobs.ch einen Badge entwickelt. Unternehmen können den Badge beim Firmenporträt auf jobs.ch oder individuell einsetzen und so zeigen, dass sie entsprechende Arbeitsbedingungen bieten. Jobsuchende auf der anderen Seite wissen auf den ersten Blick, dass das Unternehmen ihren Anforderungen punkto Flexibilität entspricht. Der Home Office Friendly Badge wurde am letztjährigen Home Office Day eingeführt und kann im Arbeitgebermarketing als Qualitätsmerkmal eingesetzt werden.

Gemeinsam in die mobile Arbeitszukunft: Home Office Day 2014

In der Schweiz arbeiten rund 50% als Wissensarbeiter. Nach Schätzungen von Professor Oliver Gassmann von der Universität St. Gallen haben davon 20% das Potenzial für einen Tag Home Office pro Woche, das sind 450 000 Beschäftigte. Wenn es gelingt, dieses Potenzial auszuschöpfen, profitieren Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus kann der Pendlerverkehr massiv reduziert werden, und es könnten pro Jahr 67 000 Tonnen CO2 eingespart werden. In den kommenden Wochen wird über zahlreiche Informationen und Aktionen auf den Home Office Day vom 15. Mai 2014 aufmerksam gemacht, siehe www.homeofficeday.ch.

Über den Home Office Day

Der Home Office Day ist ein Impuls für die Arbeitswelt, durch den produktives Arbeiten, eine höhere Lebensqualität und der Schutz der Umwelt nachhaltig gefördert werden. Er soll auf das Potenzial von Home Office und mobilen Arbeitsformen aufmerksam machen und als Symbol für eine zeitgemässe Arbeitsweise einen festen Platz in den Agenden von Unternehmen, Organisationen und Mitarbeitenden einnehmen. Die Initiative wird von einem breiten Patronat und Netzwerk getragen und von Microsoft, Swisscom und Witzig The Office Company unterstützt. Der Home Office Day findet jährlich statt.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.