Phonak kooperiert mit Microsoft für eHealth Lösungen

remote support

Microsoft und Phonak gehen eine strategische Technologiepartnerschaft ein und ermöglichen eine Hörgeräte-Fernanpassung in Echtzeit basierend auf Azure. Hörgeräte-Justierungen werden online über die myPhonak App von überall möglich indem der Hörgeräteträger direkt via Audio oder Video mit dem Hörakustiker kommuniziert. So werden anspruchsvolle Hörsituationen mit Phonak Audéo Marvel Hörgeräten in Echtzeit in ein angenehmeres Hörerlebnis optimiert. Phonak Remote Support ist das erste Produkt einer laufenden strategischen Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sonova, der Muttergesellschaft von Phonak und dem weltweit führenden Anbieter von Hörlösungen.

Bessere Betreuung dank eHealth

Während die Erstanpassung von Hörgeräten immer noch beim Akustiker erfolgt, erfüllt der Fernsupport viele Aspekte eines Folgetermins, jedoch mit weniger Zeitaufwand und ohne Reiseaufwand. Dies kommt besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugute. Phonak Remote Support ermöglicht es jederzeit Justierungen vorzunehmen, egal ob der Hörgeräteträger auf Reisen ist oder keinen treffenden Termin mit dem Hörakustiker finden kann. Die Online-Beratung mit Audio und Video in Echtzeit trägt zu einem besseren Verständnis des Kundenfeedbacks und dessen spezifischen Hörsituation.

“Die digitale Transformation eröffnet spannende Möglichkeiten im gesamten Gesundheitswesen, einschließlich in der Hörgeräteversorgung. Wir verstehen, dass sich die Kundenerwartungen, analog zur Entwicklung und Integration von Mobiltechnologie in unseren Alltag, entwickeln werden, um das Potential für unsere Kunden und Verbraucher auszuschöpfen”, so Martin Grieder, GVP Hearing Instruments Marketing von Sonova. “Unsere strategische Partnerschaft mit Microsoft bietet Hörgeräteträgern Zugang zu zeitnahen und optimierten Nachjustierungen und verschafft Hörakustikern einen Vorteil durch die Nutzung der neuesten Innovationen in den Bereichen Fernunterstützung und eHealth.”

Potential für bessere Feineinstellung

Neben der neuen Möglichkeit Justierungen über Distanz vorzunehmen kann der Remote Support in bestimmten Fällen auch zu einer besseren Feineinstellung der Hörgeräte führen, als wenn sich der Kunde beim Hörakustiker in einem Raum befindet. Beim Remote Support erfährt der Hörakustiker in welcher Hörumgebung sich der Hörgeräteträger gerade befindet – er kann verschiedene Parameter anpassen und damit dem Kunden direkt helfen. Dieser “auditorische Schnappschuss ” einer Hörsituation wäre beim Akustiker häufig nicht möglich. Die Kundenfeedbacks zu Hörsituationen unterstützten den Hörakustiker dabei entsprechende Justierungen vorzunehmen, um schneller zur optimalen Hörgeräteeinstellung zu kommen.

“Die Partnerschaft mit Sonova spiegelt genau die Art von Zusammenarbeit wider, die uns besonders am Herzen liegt. Unsere Technologie soll es Schweizer Unternehmen ermöglichen, mit innovativen Lösungen weltweit führend zu sein”, sagt Marianne Janik, CEO Microsoft Schweiz. “Gleichzeitig arbeitet Sonova unermüdlich daran, dass Millionen von Menschen weltweit ein Leben ohne Einschränkung Leben dürfen. Das steht im Einklang mit unserer Vision, jeden Einzelnen auf diesem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen.”

Die Remote Support Funktionen sind in der benutzerfreundlichen myPhonak App enthalten, die kostenlos und für iOS und AndroidGeräte kompatibel verfügbar ist. Remote Support und Audéo Marvel werden Ende November 2018 in Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Grossbrittannien und den USA verfügbar sein.

Medienkontakte

Florence Camenzind, Media Relations Manager
Sonova AG
Tel.: +41 58 928 33 25
E-Mail.: [email protected]

Tobias Steger, PR & Communications Lead
Microsoft Switzerland
Mobile: +41 (0) 79 744 03 14
E-Mail: [email protected]

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.