Microsoft verhilft 300’000 Menschen in der Schweiz zu mehr digitalen Fähigkeiten

Français | Read the original blogpost in English

Microsoft hat sich im Juni 2020 dazu verpflichtet, 25 Millionen Menschen in der Corona-Pandemie digital weiterzubilden. Dieses Ziel wurden übertroffen – und bereits neue in Angriff genommen.

Seit Juni letzten Jahres hat Microsoft weltweit mehr als 30 Millionen Menschen beim Erwerb digitaler Fähigkeiten unterstützt – damit wurde das Ziel der Global-Skills-Initiative übertroffen. In der Schweiz verzeichnet Microsoft rund 300’000 aktive Lernende auf seinen Portalen.

Das Engagement wird nun auf 250’000 Unternehmen weltweit ausgeweitet, um sie im Jahr 2021 bei kompetenzbasierten Einstellungen zu unterstützen. Diese Ankündigung basiert auf dem Bestreben von Microsoft, zur inklusiven Erholung aus der Corona-Krise beizutragen. «Wir brauchen eine Kultur des lebenslangen und lebensbegleitenden Lernens. Heute zweifelt auch auf Unternehmensseite wohl niemand mehr daran, dass die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Zukunft ist. Trotzdem stellen viele Unternehmen ihren Mitarbeitenden weder Zeit noch Tools zur Weiterbildung zur Verfügung», sagt Marc Holitscher, National Technology Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Schweiz.

Das sind die neuen Tools und Plattformen

Deshalb stellt Microsoft eine Reihe neuer Tools und Plattformen zur Verfügung, die qualifizierte Arbeitssuchende mit Arbeitgebern zusammenbringen sollen. Die neuen Ressourcen von LinkedIn, GitHub und Microsoft, die auf dem offiziellen Microsoft-Blog detailliert beschrieben werden, helfen beim Übergang zu einer kompetenzbasierten Wirtschaft:

  • Kostenlose Kurse zu digitalen Fähigkeiten für die am meisten nachgefragten Jobs und kostengünstige Zertifizierungen. Microsoft wird bis zum 31. Dezember 2021 kostenlose LinkedIn Learning- und Microsoft Learn-Kurse sowie kostengünstige Zertifizierungen anbieten, die sich an zehn der am stärksten nachgefragten Jobs orientieren.
  • Das Pilotprojekt von LinkedIn Skills Path, eine neue Methode, die Unternehmen bei der Einstellung von Mitarbeitern aufgrund ihrer Fähigkeiten unterstützt. Skills Path verbindet LinkedIn-Learning-Kurse mit Skill-Assessments, um Recruiter*innen zu helfen, Kandidaten auf eine gerechtere Art und Weise basierend auf ihren nachgewiesenen Fähigkeiten einzustellen. LinkedIn testet Skills Path mit verschiedenen Unternehmen, die sich verpflichtet haben, ihre Einstellungspraktiken zu erweitern, um Kandidaten mit unterschiedlichen Erfahrungen besser einbeziehen zu können, darunter unter anderem Gap Inc. und TaskRabbit.
  • Neue ausdrucksstarke, integrative und personalisierte LinkedIn-Profilfunktionen werden Menschen dabei helfen, mehr über sich selbst, ihre Karriere und ihre Ziele auf eine authentischere und ansprechendere Weise zu teilen. Dazu gehört auch eine Video-Cover-Story, die es Jobsuchenden ermöglicht, ihre Soft Skills gegenüber Recruiter*innen und Personalverantwortlichen zu demonstrieren.
  • Career Coach, eine App für Microsoft Teams von LinkedIn, bietet Hochschulstudierenden eine personalisierte Anleitung für ihren Karriereweg, um ihnen zu helfen, ihre Ziele, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Dies geschieht mit Hilfe eines KI-basierten Skill-Identifizierers und einer LinkedIn-Integration, die das umfassende Profil von Studierenden mit den Trends auf dem Arbeitsmarkt abgleicht und ihnen dabei hilft, ihre Fähigkeiten auszubauen und sich mit Mentor*innen und Gleichgesinnten zu verbinden – alles an einem Ort.
  • Der erweiterte Zugriff auf den Skills Graph von LinkedIn wird dazu beitragen, eine gemeinsame Kompetenzsprache für Einzelpersonen, Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden zu schaffen, um die Personalplanung, Einstellung und Entwicklungsprogramme zu verbessern.

In der Schweiz hat Microsoft gemeinsam mit der Adecco Gruppe Schweiz und Campbell & Jones die Lernplattform «Skills for Switzerland» lanciert. Das Ziel auch hier ist, Personen durch Weiterbildungen in einer digitalisierten Welt lokal zu unterstützen.

Related Posts

Microsoft Copilot, der tägliche KI-Begleiter

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte setzt Microsoft neue Standards: Mit der Einführung des Microsoft Copilots, einem KI-gestützten Assistenten, der natürliche Sprachmodelle und innovative KI-Techniken vereint, wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert. Mit einem umfangreichen Update für Windows 11, fortschrittlichen Funktionen in Bing und der Einführung neuer Surface-Geräte unterstreicht Microsoft sein Engagement, die Arbeit und den Alltag seiner Nutzer*innen durch intelligente Technologie zu verbessern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Microsoft Copilot, le compagnon au quotidien de l’IA

A l’occasion d’un événement inédit organisé ce jeudi 21 septembre à New York, Microsoft a dévoilé Microsoft Copilot, votre compagnon IA au quotidien. L’entreprise a également fait plusieurs autres annonces dont une mise à jour de Windows 11, ainsi que des nouveautés pour Microsoft 365, Bing, Edge et Surface mettant les derniers progrès de l’IA au service de toutes et tous.

Microsoft gibt Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes im Schweizer Rechenzentrum bekannt und beschleunigt damit KI-Innovation in der Schweiz

Microsoft gab heute die Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes in der Cloud-Region Switzerland North bekannt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein, um die KI-Innovation und -Einführung in der Schweiz zu beschleunigen. Schweizer Organisationen können nun von den hochmodernen KI-Diensten von Azure OpenAI mit lokaler Datenhaltung profitieren. Dies ermöglicht ihnen, regulatorische und Performance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig rasch KI-basierte Lösungen bereitzustellen.

Microsoft annonce la disponibilité de son service Azure OpenAI dans son centre de données suisse, accélérant ainsi l’innovation en IA en Suisse

Microsoft annonce aujourd’hui la disponibilité de son service Azure OpenAI dans la région du cloud Switzerland North. Cela marque une étape significative afin d’accélérer l’innovation et l’adoption de l’IA en Suisse. Les organisations suisses peuvent désormais bénéficier des services IA de pointe de la platforme cloud Azure avec des données en résidence local. Les organisations suisses pourront ainsi répondre aux exigences réglementaires et de performance tout en déployant rapidement des solutions basées sur l’IA.