Finanzwelt setzt vermehrt auf Microsoft 365 und Teams

English

Um den Anforderungen des hybriden Arbeitens gerecht zu werden, setzen immer mehr Arbeitgeber in der Schweiz auf Microsoft 365 und Teams aus der Microsoft Cloud in der Schweiz – auch in der Finanzwelt.

Attraktive Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeiter*innen ein zeitgemässes Arbeitsumfeld, das zu beruflicher Entfaltung und Weiterentwicklung anregt. Dazu gehören neben flexiblen Arbeitszeitmodellen über alle Funktionsstufen hinweg auch Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ortsunabhängiges Arbeiten.

Um diese innovativen Konzepte umsetzen zu können, muss sich auch der Arbeitsplatz entsprechend entwickeln. Auch in der Bankenbranche hält diese moderne Arbeitsweise vermehrt Einzug. Als eine der ersten Arbeitgeberinnen hat sich die Raiffeisen Gruppe entschieden, auf Microsoft 365 und Teams zu setzen. «Unser Anspruch ist es, unseren Kolleginnen und Kollegen einen modernen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen – unabhängig davon, wo sie arbeiten», bringt es Marco Rancetti, Head of Digital Workplace der Raiffeisen Gruppe, auf den Punkt. Dabei liegt der Hauptfokus auf der Kommunikation und Kollaboration.

Die Mitarbeitenden befähigen

Um die Einführung der neuen digitalen Werkzeuge zu unterstützen, hat das Digital Workplace Team ein umfangreiches Adoption Programm erstellt und auch spezifische Einsatzszenarien aus dem Bankenalltag beschrieben. «Damit stellen wir sicher, dass wir nicht über Technologie, sondern konkreten Anwendungsnutzen diskutieren. Zudem inspirieren wir die Mitarbeitenden, nicht nur bekanntere Applikationen wie Microsoft Teams, sondern auch weniger bekannte Applikationen wie zum Beispiel Microsoft OneNote, zu ihrem Vorteil zu nutzen», erklärt Rancetti.

Mit der Cloud-Technologie in die Zukunft

«Mit der Einführung von Microsoft 365 und Teams bieten wir unseren Mitarbeitenden das ideale Werkzeug, um noch flexibler arbeiten zu können», ist Marco Rancetti überzeugt. «Hinter den Kulissen bietet der Service aus den Schweizer Datencentern der Vorteil, dass wir die Nutzung an die effektive Nachfrage unserer Banken anpassen können.» Selbstverständlich stehen für die Raiffeisen Gruppe auch die Themen Sicherheit und Schutz der Privatsphäre an oberster Stelle:  «Da Microsoft 365 und auch Microsoft Teams aus den Schweizer Datencentern betrieben werden, können wir die Datenhaltung innerhalb der Schweizer Landesgrenzen sicherstellen, die Anforderungen des Regulators erfüllen und haben sowohl die grösstmögliche Sicherheit als auch jederzeit die Kontrolle und volle Transparenz über unsere Daten.»

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.