Die Schweiz braucht 31% mehr Cybersicherheitsexpert*innen: Microsoft erweitert seine Weiterbildungs-Initiative

Français

  • Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Cybersicherheitsexpert*innen in der Schweiz um 31 Prozent gestiegen.
  • Jedoch sind nur 15 Prozent der Stellen in diesem Bereich in der Schweiz von Frauen besetzt.
  • Microsoft Schweiz führt seine Cyber School gemeinsam mit dem Genfer CyberPeace Institute fort, um Menschen den Einstieg in die Cybersicherheitsbranche zu erleichtern.

Zürich, 20. April 2023. Die Nachfrage nach Cybersicherheitskompetenzen ist im vergangenen Jahr in der Schweiz um 31 Prozent gestiegen, wie Microsoft mit Bezug auf Zahlen von LinkedIn bekanntgibt. Im Juni 2022 gab es demnach 16-mal so viele Stellenausschreibungen im Bereich Cybersicherheit wie im Jahr 2012. Dennoch liegt der Anteil der beschäftigten Frauen in diesem Bereich in der Schweiz bei nur 15 Prozent – tiefer als der globale Durchschnitt von 25 Prozent und eines der Schlusslichter Europas. Microsoft weitet seine Cybersecurity-Skills-Initiative aus: In der Schweiz setzt Microsoft seine „Cyber School“ weiter fort, die im November 2022 lanciert wurde.

«Unsere Daten zeigen einen gravierenden Fachkräftemangel im schnell wachsenden Bereich der Cybersicherheit. Mit der Erweiterung des Cyber-School-Programms will Microsoft untervertretenen Bevölkerungsgruppen, insbesondere Frauen, den Einstieg in die Cybersicherheitsbranche erleichtern und die digitale Transformation in der Schweiz voranbringen», sagt Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz.

Bereits vergangenes Jahr hat Microsoft Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Genfer CyberPeace Institute im Rahmen der Initiative «Skills for Switzerland» die Cyber School lanciert. Dies ist ein achtwöchiges virtuelles Programm insbesondere für Stellensuchende, Flüchtlinge, Studierende und Frauen, die den ersten Schritt in eine Cybersecurity-Karriere gehen möchten. Mehr als 300 Personen haben sich für diese erste Runde im November 2022 beworben. Die Frühlingssession beginnt nun im Mai, Anmeldeschluss ist am 24. April 2023.

Schweizweit hat Microsoft über die «Skills for Switzerland»-Initiative bereits über einer halben Million Menschen den Zugang zu mehr digitalen Fähigkeiten vereinfacht – über alle Berufsfelder hinweg. Global gesehen geht Microsoft eine Reihe neuer Partnerschaften mit Organisationen ein, die sich speziell auf die Qualifizierung von Frauen in der Cybersicherheitsbranche konzentrieren. Microsoft weitet die Initiative auf Argentinien, Chile, Indonesien und Spanien aus und arbeitet dort mit lokalen Bildungs-, Non-Profit-, Regierungs- und Unternehmensorganisationen zusammen, um ein Programm für Cybersicherheitskompetenzen zu entwickeln, das auf die besonderen Bedürfnisse des jeweiligen Marktes zugeschnitten ist. Mehr dazu erfahren Sie im Microsoft On the Issues Blog.

 

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.