5 Gründe, warum ihr an der Envisioning Tomorrow Keynote auf der Microsoft Ignite teilnehmen solltet

Drohne fliegt über Microsoft Ignite-Design

Am 2. März hält Mitra Azizirad, Corporate Vice President of AI and Innovation Marketing, auf der Microsoft Ignite die interaktive Keynote Envisioning Tomorrow. Wir wollen zwar nicht alle Überraschungen vorwegnehmen, aber schon einmal fünf Gründe teilen, warum ihr euch die Session nicht entgehen lassen solltet (hier registrieren).

Achtung, Spoiler: Es gibt faszinierende Demos, die Möglichkeit, eine Drohne zu steuern und die Chance, eine Sonderedition der Microsoft AI-Fliegerjacke zu gewinnen!

Grund Nr. 5

Mitra Azizirad gibt Einblicke, wie Microsoft an Innovationen herangeht. Gemeinsam entdecken wir etwa die Fortschritte in der Entwicklung und Zusammenarbeit mit KI-Systemen. Oder wir erkunden, wie Biotechnologie unser Verständnis des Gesundheitswesens revolutionieren wird. Und vieles mehr.

Grund Nr. 4

Microsoft-Forscher*innen und -Kunden stellen wegweisende Entwicklungen vor und sprechen darüber, wie sie Wirklichkeit werden, wenn man die Welt aus einer anderen Perspektive betrachtet.

Foto von Mitra Azizirad

Grund Nr. 3

Wie haucht man innovativen Ideen Leben ein? Wir erzählen nicht nur davon, sondern zeigen auch, wie es funktioniert!

Grund Nr. 2

Um genau zu sein, wir zeigen es nicht nur. Wir wollen, dass unser Publikum mitmacht – Zuschauer*innen können sich aktiv beteiligen. Konkret heißt das: Ihr werdet eine Drohne fliegen, ein KI-Modell herausfordern und es auf Mitra Azizirad schneien lassen. Kein Scherz.

Grund Nr. 1

Und der wichtigste Grund, warum ihr dabei sein solltet? Klar, das sind die Neuigkeiten, die wir mit euch teilen werden. Und: Zuschauer*innen können eine Sonderedition der Microsoft AI-Fliegerjacke gewinnen!

 

Mehr Infos zur Session und wie ihr an dem Gewinnspiel teilnehmen könnt, lest ihr im englischsprachigen AIBlog.

Los geht‘s! Jetzt für Microsoft Ignite registrieren und die Envisioning Tomorrow-Keynote zur Agenda hinzufügen. Wir freuen uns darauf.

 

 


Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.