AI Business School: Künstliche Intelligenz ist eine strategische Führungsaufgabe

Einführung in KI-Technologien für Führungskräfte

Was können wir von Marktführern lernen? Eine aktuelle Microsoft-Studie gibt darauf Antwort: Die am schnellsten wachsenden Unternehmen setzen mehr als doppelt so oft auf künstliche Intelligenz wie Unternehmen mit geringem Wachstum! Logisch, dass genau die wachstumsstarken Firmen in der Implementierung von KI auch schon weiter sind, um sich von Algorithmen und Machine Learning bei der Entscheidungsfindung helfen zu lassen, ihre Maschinenlaufzeiten und Produktionsprozesse zu optimieren oder ganz neue Geschäftsmodelle auf der Basis von Daten zu erfinden.

KI ist oft nur punktuell im Einsatz, nicht ganzheitlich

Die Studie zeigt aber auch, dass nicht einmal zwei der zehn wachstumsstarken Unternehmen KI quer durch all ihre Unternehmensprozesse integrieren. Der Analyst Nick McQuire, der sich für CCS Insight mit künstlicher Intelligenz beschäftigt, bestätigt dieses Ergebnis: mehr als die Hälfte der Unternehmen erforschen, testen oder implementieren KI. Allerdings nutzen nur sehr wenige künstliche Intelligenz schon im gesamten Unternehmen und gehen alle Fragen rund um das Thema strategisch an.

AI Business School

Mitra Azizirad, die als Corporate Vice President for AI Marketing bei Microsoft arbeitet, kommentiert das Ergebnis so: „Es gibt eine Lücke zwischen dem, was die Menschen tun wollen, und dem, was ihre Unternehmen tatsächlich umsetzen.“ Um das zu ändern, fordert sie eine Führungskultur, die über die rein geschäftlichen Aspekte der KI-Nutzung hinausgeht. Da geht es nicht nur darum zu klären, wie und wo ein Unternehmen mit der Einführung künstlicher Intelligenz beginnt, sondern auch um die Auswirkungen von KI aufs (traditionelle) Geschäft, um die kulturellen Veränderungen und die ethischen Fragen, die damit verbunden sind: Fragen nach dem verantwortungsvollen Umgang mit KI, zu den Folgen für die Mitarbeiter, zu Sicherheit und Privatsphäre von Daten und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – und nicht zuletzt zu den notwendigen Fähigkeiten von Unternehmensführern, diese Veränderungen aktiv zu managen.

AI Business School für Führungskräfte

Um Antworten auf all diese Fragen zu geben, hat Microsoft die AI Business School ins Leben gerufen. Es ist ein einzigartiges Angebot auf dem Markt und zugeschnitten auf Führungskräfte und Unternehmensentscheider, die Verantwortung für die Einführung von KI und das Managen der Veränderungen übernehmen. Das Kursprogramm umfasst drei Module mit den Schwerpunkten Strategie, Kultur, Ethik und Verantwortung sowie einen Exkurs für Einsteiger in die Technik von KI. Die AI Business School steht in englischer Sprache weltweit kostenlos zur Verfügung und wird im Laufe des Jahres voraussichtlich auch in anderen Sprachen verfügbar werden.

Die Online-Kurse nähern sich den Themen über branchenspezifische Best Practices in Form kleiner Video-Snippets und kurzer Texte, um einen einfachen Einstieg zu ermöglichen. Zudem teilen Microsoft-Führungskräfte wie Amy Hood (Chief Financial Officer, CFO), Brad Smith (President, Chief Legal Officer, CLO), Chris Capossela (Chief Marketing Office, CMO), Harry Shum (Executive Vice President, EVP, AI & Research), Jean-Philippe Courtois (EVP Global Sales, Marketing & Operations), Aileen Allkins (Corporate Vice President, CVP, Customer Service & Support) und David Porter (CVP, Microsoft Store) ihre Perspektiven und Erfahrungen. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung von Wissen für das Management der Veränderungen, den Auswirkungen von KI auf die Unternehmensstrategie und -kultur sowie auf verantwortungsbewusstem Umgang mit der Technologie.

Die AI Business School ergänzt andere Lerninitiativen von Microsoft, darunter die AI-School für Entwickler und das Microsoft Professional Program for Artificial Intelligence für IT-Professionals, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen KI und Datenwissenschaft verbessern wollen. Im Gegensatz zu diesen Angeboten beschäftigt sich die AI Business School aber nicht rein technisch, sondern strategisch mit dem Thema KI.

Nicht nur für mich ist die AI Business School ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg, künstliche Intelligenz in unserem Berufsleben und unserem Alltag zu integrieren. Und auf diesem Weg möchten wir wirklich alle Menschen mitnehmen.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann hier sofort mit der ersten Trainingseinheit loslegen.

ZUR TRAININGSEINHEIT

 


Ein Beitrag von Alexander Britz, Head of Digital Business Transformation & Artificial Intelligence bei Microsoft

Alexander-Britz_Microsoft

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.