AI Business School: Künstliche Intelligenz ist eine strategische Führungsaufgabe

Einführung in KI-Technologien für Führungskräfte

Was können wir von Marktführern lernen? Eine aktuelle Microsoft-Studie gibt darauf Antwort: Die am schnellsten wachsenden Unternehmen setzen mehr als doppelt so oft auf künstliche Intelligenz wie Unternehmen mit geringem Wachstum! Logisch, dass genau die wachstumsstarken Firmen in der Implementierung von KI auch schon weiter sind, um sich von Algorithmen und Machine Learning bei der Entscheidungsfindung helfen zu lassen, ihre Maschinenlaufzeiten und Produktionsprozesse zu optimieren oder ganz neue Geschäftsmodelle auf der Basis von Daten zu erfinden.

KI ist oft nur punktuell im Einsatz, nicht ganzheitlich

Die Studie zeigt aber auch, dass nicht einmal zwei der zehn wachstumsstarken Unternehmen KI quer durch all ihre Unternehmensprozesse integrieren. Der Analyst Nick McQuire, der sich für CCS Insight mit künstlicher Intelligenz beschäftigt, bestätigt dieses Ergebnis: mehr als die Hälfte der Unternehmen erforschen, testen oder implementieren KI. Allerdings nutzen nur sehr wenige künstliche Intelligenz schon im gesamten Unternehmen und gehen alle Fragen rund um das Thema strategisch an.

AI Business School

Mitra Azizirad, die als Corporate Vice President for AI Marketing bei Microsoft arbeitet, kommentiert das Ergebnis so: „Es gibt eine Lücke zwischen dem, was die Menschen tun wollen, und dem, was ihre Unternehmen tatsächlich umsetzen.“ Um das zu ändern, fordert sie eine Führungskultur, die über die rein geschäftlichen Aspekte der KI-Nutzung hinausgeht. Da geht es nicht nur darum zu klären, wie und wo ein Unternehmen mit der Einführung künstlicher Intelligenz beginnt, sondern auch um die Auswirkungen von KI aufs (traditionelle) Geschäft, um die kulturellen Veränderungen und die ethischen Fragen, die damit verbunden sind: Fragen nach dem verantwortungsvollen Umgang mit KI, zu den Folgen für die Mitarbeiter, zu Sicherheit und Privatsphäre von Daten und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – und nicht zuletzt zu den notwendigen Fähigkeiten von Unternehmensführern, diese Veränderungen aktiv zu managen.

AI Business School für Führungskräfte

Um Antworten auf all diese Fragen zu geben, hat Microsoft die AI Business School ins Leben gerufen. Es ist ein einzigartiges Angebot auf dem Markt und zugeschnitten auf Führungskräfte und Unternehmensentscheider, die Verantwortung für die Einführung von KI und das Managen der Veränderungen übernehmen. Das Kursprogramm umfasst drei Module mit den Schwerpunkten Strategie, Kultur, Ethik und Verantwortung sowie einen Exkurs für Einsteiger in die Technik von KI. Die AI Business School steht in englischer Sprache weltweit kostenlos zur Verfügung und wird im Laufe des Jahres voraussichtlich auch in anderen Sprachen verfügbar werden.

Die Online-Kurse nähern sich den Themen über branchenspezifische Best Practices in Form kleiner Video-Snippets und kurzer Texte, um einen einfachen Einstieg zu ermöglichen. Zudem teilen Microsoft-Führungskräfte wie Amy Hood (Chief Financial Officer, CFO), Brad Smith (President, Chief Legal Officer, CLO), Chris Capossela (Chief Marketing Office, CMO), Harry Shum (Executive Vice President, EVP, AI & Research), Jean-Philippe Courtois (EVP Global Sales, Marketing & Operations), Aileen Allkins (Corporate Vice President, CVP, Customer Service & Support) und David Porter (CVP, Microsoft Store) ihre Perspektiven und Erfahrungen. Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung von Wissen für das Management der Veränderungen, den Auswirkungen von KI auf die Unternehmensstrategie und -kultur sowie auf verantwortungsbewusstem Umgang mit der Technologie.

Die AI Business School ergänzt andere Lerninitiativen von Microsoft, darunter die AI-School für Entwickler und das Microsoft Professional Program for Artificial Intelligence für IT-Professionals, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen KI und Datenwissenschaft verbessern wollen. Im Gegensatz zu diesen Angeboten beschäftigt sich die AI Business School aber nicht rein technisch, sondern strategisch mit dem Thema KI.

Nicht nur für mich ist die AI Business School ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg, künstliche Intelligenz in unserem Berufsleben und unserem Alltag zu integrieren. Und auf diesem Weg möchten wir wirklich alle Menschen mitnehmen.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann hier sofort mit der ersten Trainingseinheit loslegen.

ZUR TRAININGSEINHEIT

 


Ein Beitrag von Alexander Britz, Head of Digital Business Transformation & Artificial Intelligence bei Microsoft

Alexander-Britz_Microsoft

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.