Anja Kling unterstützt mit den „Schlaumäusen“ die frühkindliche Sprachförderung in Berlin-Wedding

Gleich gute Startbedingungen für alle!
 
„Bildung ist die wichtigste Ressource der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Microsoft engagiert sich deshalb deutschlandweit mit Bildungsprojekten vom Kindergarten über die Schule und Hochschule bis hin zur beruflichen Weiterbildung – im Sinne des lebenslangen Lernens“, so Henrik Tesch, Leiter Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland. „Frühkindliche Bildung – insbesondere Sprachförderung wie bei den Schlaumäusen – bildet die Grundlage für den späteren Bildungserfolg und legt damit einen wichtigen Grundstein in der Bildungsbiografie.“ Unterstützung erhält die Microsoft-Bildungsinitiative von vielen Partnern sowie von namhaften Paten aus Politik, Wirtschaft und Entertainment – wie zum Beispiel Anja Kling: „Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung. Das Schlaumäuse-Lernprogramm zur frühkindlichen Sprachförderung finde ich sehr überzeugend. Es hilft vor allen Dingen den Kindern, die deutsche Sprache besser zu beherrschen, die von ihren Eltern nicht so gefördert werden oder werden können. Klar, dass ich die Initiative gerne unterstütze“, so die Schauspielerin und Mutter zweier Kinder. Auch Judith Siggelkow, pädagogische Leiterin der Arche Wedding, ist überzeugt: „Das Schlaumäuse-Programm von Microsoft wird den Kindern unserer Arche dabei helfen, ihre Sprachkompetenzen auszubauen und ihnen so einen guten Start für ihre Schullaufbahn ermöglichen.“ Wie wichtig die frühkindliche Sprachförderung ist, hat die Untersuchung „Deutsch plus“ des Landes Berlin ergeben: Rund ein Viertel (24,1 Prozent) aller Berliner Vorschulkinder hat einen Bedarf an Sprachförderung. Vor allem bei Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund ist eine Unterstützung vor dem Eintritt in die Schule notwendig, da über die Hälfte (54,4 Prozent) dieser Kinder einen entsprechenden Förderbedarf haben.
 
Mehr als 150.000 Kinder lernen mit der Schlaumäuse-Software
 
Neben der Arche Wedding nutzen bereits rund 170 Berliner Kindertageseinrichtungen das Schlaumäuse-Lernprogramm von Microsoft. Deutschlandweit sind inzwischen über 4.500 Kitas mit mehr als 150.000 Kindern am Schlaumäuse-Projekt beteiligt. Mit der Schlaumäuse-Software wird die sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren aktiv gefördert. Die Software unterstützt die Kinder mit Hilfe von animierten Figuren und Spielen dabei, erste Lernerfahrungen mit Buchstaben und Wörtern zu machen. Beim Zuhören, Mitdenken, Mitspielen und Ausprobieren auf dem virtuellen Sprachspielplatz entdecken die Kinder die deutsche Sprache und werden so spielerisch auf die Schule vorbereitet.
 
Mehr Informationen zur Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ und der Lernsoftware finden Sie unter http://www.schlaumaeuse.de.
 
Bilder zu dieser Meldung sind auch im Internet auf unseren Presseseiten verfügbar unter:
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschland zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.“, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“.
 
Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager Citizenship
 
Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Benjamin Quiram
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-107
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]
 
2010-116-CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.