Azure App Service erleichtert die Entwicklung plattformübergreifender Unternehmensanwendungen

Microsoft hat gestern Abend die Verfügbarkeit von Azure App Service bekanntgegeben, einem Paket aus Web Apps (früher Microsoft Azure Websites), Mobile Services sowie BizTalk Services. Azure App Service erleichtert das Entwickeln von skalierbaren Firmenanwendungen auf beliebigen Plattformen und Endgeräten, um sie Mitarbeitern, Partnern und Kunden über die Cloud zur Verfügung zu stellen.

Der neue Service integriert die drei eigenständigen Lösungen mit einem gemeinsamen Modell für App Hosting, Runtimes sowie Erweiterungen und arbeitet eng mit populären Entwicklungsplattformen wie .NET, Java, PHP und Python zusammen. Zudem bietet Azure App Service vollen DevOps-Support durch die Integration in Visual Studio Online, GitHub, Bitbucket und andere Dienste.

Die Highlights der Azure App Services: Logic Apps und API Apps
Zu Azure App Service gehören unter anderem die Logic Apps, die Entwicklern die Automatisierung von Workflows über populäre Dienste sowie individuelle On-Premise APIs erleichtern. Das hilft ihnen bei der Integration von Apps auch in komplizierte Szenarien. Die Logic Apps enthalten ein Set von Azure BizTalk-Services, die auch anspruchsvollste Integrationsszenarien ermöglichen.

Ebenfalls neu sind die API Apps, mit denen Entwickler die Möglichkeit haben, solche APIs zu hosten und zu verwalten, die Build-in-Support für Unternehmensanwendungen von SAP, Siebel oder Oracle sowie für populäre Dienste wie Salesforce, Zendesk, Dynamics CRM Online, Office 365 bieten. Über API Apps können Entwickler entweder aus einer reichhaltigen Bibliothek existierender APIs auswählen oder einfach eigene APIs erstellen.

Einzelheiten zu Azure App Service finden Sie in einem Blogpost von Scott Guthrie, Executive Vice President der Cloud and Enterprise Group bei Microsoft, sowie in einem Blogpost von Bill Staples, bei Microsoft Director of Program Management für die Azure Application Platform. Zusätzliche Informationen zu Azure App Service erhalten Sie auch über die Videoreihe Azure Friday mit Scott Hanselman.

Zu den Azure Web Apps hat Microsoft zudem eine eigene Website mit weiteren Informationen und Bezugsmöglichkeiten eingerichtet.

Unternehmen, die mehr über Microsoft Azure und die Werkzeuge zum Erstellen von Firmen-Apps erfahren möchten, finden in der Microsoft Virtual Academy Webinare zu den Microsoft Azure Fundamentals. Auf der deutschen Webseite zu Azure finden regelmäßig Webinare zu Themen rund um Azure statt, am 2. April ab 10 Uhr beispielsweise eine Veranstaltung zu „Azure Machine Learning: Prädikative Analysen für verlässliche Vorhersagemodelle”. Die Webinare stehen auch On-Demand zur Verfügung. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, Microsoft Azure für einen Monat kostenlos zu testen.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communication Manager Cloud, Entwicklungsplattform, MBS und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.