Internet der Dinge: Microsoft vereinfacht Gerätemanagement und sorgt für mehr Sicherheit und die flexiblere Anbindung von Geräten

Azure IoT Hub IP Filter

Microsoft hat neue Lösungen rund um die Azure IoT Suite  auf den Markt gebracht, die die Anbindung, das Management und die Sicherheit von IoT-Geräten verbessern.

Azure IoT Gateway SDK
Ziel der Microsoft Azure IoT-Plattform ist die einfache und nahtlose Integration einer maximalen Zahl von Geräten und Services in vorhandene On-Premises-, Public-Cloud- oder hybride Infrastrukturen.  Mit der Erweiterung des Azure IoT Gateway SDK lassen sich ältere sowie unzureichend vernetzte Geräte und Sensoren in IoT-Szenarien einbinden. Node.js, Java, C# und C werden vom SDK unterstützt. Das SDK ist Open Source und ab sofort über GitHub verfügbar.

Die bestmögliche Anbindung einer Vielzahl von Hardware ist für IoT-Szenarien entscheidend. Daher bietet Microsoft in Kooperation mit Intel ein Commercial Gateway Kit an. Zudem listet das Partnernetzwerk von Microsoft eine Reihe von zertifizierter Gateway-Hardware für Azure IoT, die unterschiedliche Betriebssysteme unterstützt, darunter Wind River Linux, Ubuntu, Windows 10 und Windows Server 2012.

Azure IoT Hub Device Management
Ab sofort ist die Management-Lösung Azure IoT Hub Device Management  generell verfügbar. Die Anwendung umfasst Funktionen zur Skalierung und Automatisierung des Geräte-Managements für unterschiedliche Geräte, Plattformen, Betriebssysteme und Protokolle. Die Funktion ist Teil des Azure IoT SDKs. Clientseitige Unterstützung ist zurzeit für C und Node.js gegeben, C# und Java sind in Planung.

Azure IoT Hub IP Filter
Die Verbindung von zahlreichen Geräten mit dem Internet erfordert einen besonderen Schutz vor unbefugtem Zugriff. Zusätzlich zum Security Program für Azure IoT  hat Microsoft nun IP Filtering  angekündigt: Kunden können so individuell festlegen, welche IP-Adressen von Azure IoT Hub akzeptiert (Whitelisting) oder abgelehnt werden (Blacklisting). Das IP Filtering unterstützt zurzeit die Protokolle AMQP, MQTT, AMQP/WS, MQTT/WS und HTTP/1.

Ein Tutorial  zeigt, wie IP-Adressen auf eine Blacklist gesetzt werden.

Weitere Informationen:

Ansprechpartnerin Microsoft
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.