Bei Höhbauer wird durchgelüftet: Office 365 und Power BI sorgen für frischen Wind in der IT

Bei der Höhbauer GmbH aus dem bayerischen Luhe-Wildenau ist eine historisch gewachsene, heterogene IT-Infrastruktur im Einsatz. Um die IT Schritt für Schritt zu konsolidieren, setzt der mittelständische Hersteller von Fenstern und Türen künftig auf die Microsoft-Cloud mit Office 365 und Power BI. Da Insellösungen den Einsatz innovativer Technologien bremsen, soll die Zahl der eingesetzten Informationssysteme schrittweise auf sechs reduziert werden.

„Unternehmen wie die Höhbauer GmbH zeigen dem deutschen Mittelstand mit ihrer ‚2SpeedIT’ den Weg zu mehr Agilität“, sagt Floris van Heijst, bei Microsoft Deutschland als General Manager für das Mittelstands- und Partnergeschäft verantwortlich. „Sie schaffen den Einstieg in die digitale Transformation schrittweise und auf der Basis bestehender Systeme, ergänzt durch moderne, Cloud-basierte Lösungen wie Office 365 und Power BI. Durch diese Evolution lassen sich in kurzer Zeit echte Fortschritte bei Effizienz und Produktivität erzielen.“

Echt innovativ: Lüften bei geschlossenem Fenster

Zu Jahresbeginn hat der mittelständische Hersteller ein Fenster vorgestellt, das Räume auch im geschlossenen Zustand lüftet. Zum ersten Mal ist es damit gelungen, ein dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung komplett in einen Fensterrahmen zu integrieren.

Mit Power BI einen großen Schritt vorwärts gemacht

Innovativ zeigt sich das Unternehmen auch bei der IT: „Wir haben bei der Professionalisierung der Datenaufbereitung einen großen Schritt vorwärts gemacht“, sagt Firmenchef Christoph Höhbauer. Vertriebsauswertungen müssen in Zukunft nicht mehr von den Controllern erstellt werden. Auftragseingänge, Umsätze, Leads lassen sich nun einfach grafisch darstellen. Die Auslastung in den Abwicklungsabteilungen ist auf einen Blick ersichtlich. Die Qualitätsauswertung bei der Produktion ermöglicht die Identifizierung systematischer Probleme und damit eine gezielte Qualitätsverbesserung. „Power BI ist eine kostengünstige, skalierbare BI-Lösung, die uns wertvolle Daten zur Unterstützung fundierter Geschäftsentscheidungen liefert – ohne große Umstrukturierung der bestehenden IT-Infrastruktur.“

Umstieg nur als Cloud-Lösung attraktiv

Ein Umstieg auf einen Schlag wäre für das Unternehmen zu aufwändig gewesen. Zudem mussten Branchenlösungen von Drittanbietern integriert werden. „Die Herausforderung bei der Realisierung von standardisierten Cloud-Technologien im Unternehmen ist nicht so sehr die Implementierung, sondern die maßgeschneiderte Modellierung der Infrastruktur nach den jeweiligen Anforderungen“, sagt Stefan Zenkel, Geschäftsführer des Microsoft-Lösungspartners aConTech Enterprise IT-Solutions GmbH aus Fürth. Der Cloud-Pionier unterstützt Höhbauer bei der Modellierung der Infrastruktur für den reibungslosen Einsatz der Microsoft-Dienste Office 365 und Power BI. „Nur als Cloud-Lösungen sind diese Technologien für uns finanziell attraktiv“, erklärt Christoph Höhbauer. Der Einsatz von Office 365 wird seit Anfang 2015 schrittweise ausgebaut, um die IT-Landschaft einheitlicher und die Prozesse effizienter zu gestalten. Mit Power BI sollen vorhandene Geschäftsdaten künftig besser ausgewertet werden.

Ansprechpartner Microsoft

Anna-Lena Müller
Communications Manager Digital Transformation and Cloud

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Sven Labenz

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

E-Mail: s.labenz[at]faktor3.de

 

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.