Beim Code your Life Summer Camp spielend Programmieren lernen

Mehr als 100 Kinder aus ganz Deutschland entdecken in spannenden Workshops die Welt der Codes.

Berlin, 4. Juli 2016 – Programmieren ist nur etwas für Jungs? Informatik ist trocken und langweilig? Für Kinder ist Coding noch zu schwer?

Die Bildungsinitiative Code your Life räumt mit gängigen Vorurteilen auf. Im Rahmen des Summer Camps können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 9 – 16 Jahren spielend ausprobieren und zeigen, wie bunt und vielfältig Programmieren sein kann. In schul- und altersübergreifenden Gruppen werden mehr als 100 Kinder, die aus Partnerschulen aus ganz Deutschland nach Berlin kommen, gemeinsam mit Medienpädagogen und Lehrern Turtle-Kunstwerke programmieren, mit Sonic Pi Musik coden, mit dem Mikrocontroller Arduino arbeiten oder mit Minecraft neue Welten innerhalb der Motive Wasser, Luft und Erde erschaffen.

„Programmieren wird in Zukunft eine Kernkompetenz sein, so grundlegend wie Lesen, Schreiben und Rechnen“, sagt Microsoft Deutschland Chefin Sabine Bendiek. „Mit Code your Life unterstützen wir Kinder auf ihrem Weg, kompetente digitale Nutzer, Entwickler, Erfinder oder Unternehmensgründer zu werden.“

Challenges bestreiten, Projekte mit „echten“ Entwicklern umsetzen und die eigenen Ergebnisse auf der großen Bühne präsentieren: Das alles erwartet die jungen Nachwuchsprogrammierer beim diesjährigen Summer Coding Camp in Berlin vom 4. bis zum 5. Juli auf dem Gelände des Internationalen Kultur Centrums ufaFabrik. Eröffnet wird das Summer Coding Camp am 4. Juli durch Christina Schwarzer, Mitglied des deutschen Bundestages der CDU und Code your Life-Botschafterin.

„Die digitale Kompetenz unserer Kinder ist schon jetzt von großer Bedeutung und wird in den kommenden Jahren für ihre gesellschaftliche Teilhabe immer wichtiger werden. Die Fähigkeit zu Programmieren wird individuell auch darüber mitentscheiden, wer in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig ist und wer nicht“, so Schwarzer

Über Code your Life

Code your Life ist Teil der weltweiten Initiative Microsoft YouthSpark und wird vom 21st Century Competence Center im fjs e.V. in Berlin (http://www.21ccc.de), umgesetzt. Partner der Initiative sind der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW), die Gesellschaft für Informatik (GI), Deutschland sicher im Netz und die Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.. Weitere Informationen zum Bildungsengagement von Microsoft finden Sie hier.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

„Die digitale Kompetenz unserer Kinder ist schon jetzt von großer Bedeutung und wird in den kommenden Jahren für ihre gesellschaftliche Teilhabe immer wichtiger werden. Die Fähigkeit zu Programmieren wird individuell auch darüber mitentscheiden, wer in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig ist und wer nicht“, so Schwarzer

 

Ansprechpartner Microsoft
Pina Kehren
Communications Manager Mobile Devices, Digital Education & Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Arnd Brüne
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6135
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.