Ein Blick zurück: „Die ganze Messe stand Kopf“ – Bill Gates und die CeBIT vor 25 Jahren

Es ist das Jahr 1995. Über 750.000 Besucher strömen auf die CeBIT in Hannover – damals eine der weltweit größten Messen für Informationstechnik. Die Hallen sind voll, die Wege lang, das Verkehrsaufkommen immens. Es ist der Anfang einer Erfolgsgeschichte, Ende der 90er Jahre platzt die CeBIT aus allen Nähten und neue Besucherrekorde werden aufgestellt. In diesem Jahr war auch Bill Gates auf der CeBIT.

Wenigstens gibt es bei all dem Trubel kaum Ablenkungen. Bei den meisten Menschen sind Mobiltelefone und Internet noch nicht angekommen, beim Standpersonal ist es erst recht kein Thema. Niemand kann Termine leicht absagen, Verschiebungen sind nicht kurzfristig kommunizierbar. Nebenher werden keine E-Mails beantwortet. Auf den Ständen regieren die Fax-Geräte und die Festnetz-Telefone. Die Microsoft-Mitarbeiter kennen sich ohnehin alle persönlich. Microsoft Deutschland ist seit 1986 regelmäßig Aussteller auf der CeBIT.

Microsoft Stand auf der CeBIT95

Der Microsoft Stand ist in Halle 2. Dort sind unter anderem Windows 95, Windows NT und das neue Office zu sehen. Windows 95 kommt erst im August 1995 auf den Markt. Die Messe ist somit eine gute Gelegenheit, das brandneue System mal vorab in Augenschein zu nehmen. Es gibt keine Preview, kein Windows Insider Programm, dafür aber Exklusivität für das CeBIT Publikum.

Publikum verfolgt die Vorstellung von Windows95 auf der CeBIT.

Heute sind Cloud, Internet of Things und Industrie 4.0 die heißen Themen. Damals war es der „Information Highway“ oder einfach gesagt: das Internet. Die dringlichste Aufgabe war Kommunikation: „Mehr als die Hälfte aller neuen Funktionen in Windows 95 drehen sich um Kommunikation, zum Beispiel elektronischer Nachrichtenaustausch (Electronic Mail), Internet-Zugang und die Möglichkeiten, sich dezentral in sein System einzuwählen“, so Bill Gates damals. Man stelle sich vor: Windows 95 hatte noch keinen Browser, der erste rudimentäre Internet Explorer kam im Sommer, die richtige Version dann erst 1996. Microsoft hatte „The MSN Network“ – Vorläufer vom heutigen MSN und das war ein Online-Service wie damals Compuserve oder AOL.

Bill Gates lächelt in Publikum

Bill Gates auf der CeBIT

Eine spannende Zeit auf der Messe. Doch als wenn dies alles nicht schon aufregend genug wäre, bestand die eigentliche Sensation 1995 vielmehr darin, dass Bill Gates am 12. März 1995 nach Hannover kam. Das muss eine schöne Aufregung gewesen sein, wie Martina Lübon, ehemalige Direktorin CeBIT, zu berichten weiß: „Als Bill Gates 1995 auf der CeBIT gesprochen hat, stand die ganze Messe Kopf. Alles war furchtbar geheim! Ich durfte Gates damals vom Helikopter abholen und über Schleichwege durch die Katakomben führen, weil niemand wissen sollte, wo er sich aufhält. Er ist noch kurz zum Duschen verschwunden und danach direkt auf die Bühne, um Windows 95 vorzustellen. Gates hat damals im größten Saal auf dem Messegelände gesprochen, aber weil der Andrang so groß war, haben wir in anderen Räumen Bildschirme platziert und die Rede live übertragen. Das war ein ziemliches Abenteuer.“

Gates ist damals 39 Jahre alt, er spricht über „Information at Your Fingertips“ anknüpfend an seine Rede im November 1994 auf der Comdex. Im Mittelpunkt steht ein Spielfilm, der zeigt, wie man Verbrechen mit modernen Kommunikationsmitteln aufklären kann.

Nicht alles, was in dem Film gezeigt wurde, ist zehn Jahre später Realität geworden wie Bill Gates es damals prophezeit hat. Aber das spielt keine Rolle: Bill Gates und die CeBIT, das war ganz großes Kino.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.