Chancenrepublik Deutschland: Kanzlerin Merkel startet Innovationsinitiative von Microsoft

Mit dem „Talentmobil” Berlin und dem Caritas-Projekt „Computer für alle” aus Mainz wurden die ersten Projekte auf der CeBIT vorgestellt. Microsoft unterstützt die Konzepte mit Know-how, technischer Infrastruktur und fördert sie im Rahmen der Innovationsinitiative mit jeweils 100.000 Euro. Beide Pilotprojekte vermitteln jungen Menschen wichtige IT-Kenntnisse (eSkills) und erhöhen damit deren Möglichkeiten am Arbeitsmarkt. „Dank der Unterstützung von Microsoft können wir unsere Vision vom Talentmobil verwirklichen und das Konzept auf eine breitere Basis stellen. Gerade in einer Großstadt wie Berlin können wir damit hervorragend auf bestehende Projekte und Jugendarbeit aufbauen und so viele Jugendliche erreichen,” erklärt Jutta Schneider, Projektleiterin im Förderverein für Jugend- und Sozialarbeit e.V.

Vorbildfunktion und Multiplizierbarkeit

Das Talentmobil bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigenen Talente und Fähigkeiten spielerisch mit Hilfe von IT zu erkennen. Das Berliner Projekt geht dabei direkt auf die Jugendlichen in ihren Lebensräumen wie Sportvereinen, Jugendzentren und Schulen zu. Im Mainzer Projekt werden junge Arbeitslose zu IT-Botschaftern ausgebildet. Sie stehen mit ihren neu erworbenen Kenntnissen vor allem sozial schwachen Familien zur Verfügung und helfen bei dem Umgang mit modernen IT-Anwendungen.

„Wir starten mit zwei herausragenden Projekten in die Chancenrepublik. Beide Projekte haben das Potenzial, auch auf andere Organisationen übertragen zu werden und damit eine Vorbildfunktion zur Verbesserung von eSkills zu übernehmen. Wir brauchen genau solche Leuchtturmprojekte, um einen gesellschaftlichen Fortschritt erzielen zu können und damit auch für eine neue Innovationskultur zu werben,” so Haupter.

Pilotprojekte konkretisieren Chancen

Mit den Pilotprojekten der Chancenrepublik wird Microsoft Deutschland konkret zeigen, wie IT gesellschaftliche Veränderungen u.a. in den Bereichen Bildung, Arbeit, eGovernment, Gesundheitswesen und Umwelt beschleunigen und vorantreiben kann. Sie verdeutlichen, dass IT-Innovationen Lösungen für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen (zum Beispiel: digitaler Graben, relative Bildungsarmut, Auswirkungen der Überalterung auf das Gesundheitssystem, Klimawandel, politische Partizipation) liefern können.

Die ersten beiden Projekte wurden über eine vierwöchige, öffentliche Ausschreibung für gemeinnützige Vereine und Organisationen (NGOs) im Vorfeld des Initiativenstarts ermittelt. In den kommenden drei Monaten werden weitere Bildungsprojekte ausgewählt und umgesetzt.

Weitere Informationen über die Chancenrepublik Deutschland finden Sie unter:
http://www.Chancenrepublik-Deutschland.de
http://www.facebook.com/Chancenrepublik
http://www.twitter.com/Chancenrepublik

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.”, die Innovationsinitiative „Chancenrepublik Deutschland” und das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache”.

Ansprechpartner Microsoft
Dr. Astrid Kasper
Teamlead Public Affairs Communications

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Kirsten Kurze
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6174
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

2011-208 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

24. September 2024
Microsoft Trustworthy AI: Menschliches Potenzial zu entfalten beginnt mit Vertrauen 

Wir bei Microsoft setzen uns für vertrauenswürdige KI ein und entwickeln branchenführende Technologien zur Unterstützung davon. Unser Engagement und unsere Fähigkeiten gehen Hand in Hand, um sicherzustellen, dass unsere Kunden und Entwickler*innen auf allen Ebenen geschützt sind. Aufbauend auf unserem Engagement kündigen wir nun neue Produktfunktionen an, die die Sicherheit und den Datenschutz von KI-Systemen verbessern. 

23. September 2024
Der Schutz unserer Zukunft: Fortschrittsbericht der Microsoft Secure Future Initiative (SFI)

Im November 2023 haben wir die Secure Future Initiative (SFI) ins Leben gerufen, um die Cybersicherheit für Microsoft, unsere Kunden und die Branche zu verbessern. Im Mai 2024 haben wir die Initiative erweitert, um uns auf sechs wichtige Sicherheitspfeiler zu konzentrieren, wobei wir das Feedback der Branche und unsere eigenen Erkenntnisse berücksichtigt haben. Seit Beginn der Initiative haben wir den Gegenwert von 34.000 Expert*innen für die SFI eingesetzt – damit ist es das größte Projekt in der Geschichte der Cybersicherheit. Heute stellen wir die wichtigsten Updates und Meilensteine des ersten SFI-Fortschrittsberichts vor. 

23. September 2024
Erste souveräne Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung auf der Zielgeraden: Delos Cloud, Microsoft und Arvato Systems schließen finale Verträge

Der Aufbau der souveränen Cloud für die deutsche Verwaltung erreicht den nächsten Meilenstein: Nachdem umfangreiche Vorarbeiten abgeschlossen sind und der technische Aufbau der Rechenzentren weit fortgeschritten ist, haben die Delos Cloud GmbH, Microsoft und Arvato Systems nun die finalen Verträge unterschrieben, die die Zusammenarbeit der Unternehmen bei der Bereitstellung der souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland regeln.

6. September 2024
Geschäftspotenzial erschließen mit den neuen 5G- und Copilot+ PCs von Surface 

Wir freuen uns, dass unsere neuen Copilot+ PCs, das Surface Pro 11. Edition und der Surface Laptop 7. Edition, ab dem 10. September für Geschäftskunden verfügbar sein werden. Ab dem 4. Oktober werden in Deutschland auch das Surface Pro 10 mit 5G sowie der Copilot+ PC Surface Pro 11. Edition mit 5G  verfügbar sein.