Cloud-Computing im Gesundheitswesen: Microsoft präsentiert eHealth-Plattform SynX

Übergewicht ist heute nicht nur bei Erwachsenen ein zunehmendes Problem, sondern auch bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren. Für Jungen und Mädchen  gibt es jedoch insbesondere außerhalb von Ballungsräumen kaum Angebote für sinnvolle Therapien gegen Übergewicht. Die eHealth-Plattform SynX bietet mit einem Online-Angebot für Jugendliche eine Alternative zu kostenintensiven reinen Präsenztherapien.

Auf der CeBIT 2011 wird das innovative Projekt zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Über die Startseite des Online-Portals (http://www.projekt-synx.de) können die teilnehmenden Jugendlichen, Eltern und Kinderärzte auf die verschiedenen Inhalte zugreifen. Dazu gehören eLearning-Inhalte, Fragebögen zur Selbsteinschätzung, Videos und weitere interaktive Elemente. Auch personalisierte Bereiche sind vorhanden, in denen für den einzelnen Jugendlichen zielgerichtet Inhalte bereitstehen oder er/sie Kontakt zu seinem/ihrem Arzt oder Coach aufnehmen kann.

„Das Programm unterstützt mit seinem internetbasierten Expertensystem den betreuenden Arzt und den Jugendlichen dabei, die individuell festgelegte Änderung des Ess- und Bewegungsverhaltens einzuhalten”, erklärt Dr. med. Gerald Hofner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin  und fachlicher Leiter des SynX-Projekts. „Über die Cloud-Architektur ist dies zu wesentlich geringeren Kurskosten für die Krankenkasse oder den Patienten möglich, als dies im Präsenztraining der Fall wäre.”

Das eHealth-Programm SynX basiert auf der Microsoft Windows Azure-Plattform. Diese liefert eine flexible und kostengünstige Lösung, die jederzeit und individuell auf die schwankende und nicht berechenbare Teilnehmerzahl des Online-Angebotes eingeht. Die Cloud-Architektur stellt den wirtschaftlichen Betrieb sicher, da sie bei Bedarf die Ausweitung des Coaching-Programmes auf mehrere zehntausend Teilnehmer unterstützt und in Zeiten geringer Teilnehmerzahlen die Kosten für die IT-Infrastruktur niedrig hält.

„Das SynX-Projekt zeigt, wie cloud-basierte Lösungen auch  Chancen in der Gesundheitswirtschaft bieten”, sagt Angelika Gifford, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. „Sie ermöglichen den einfachen und schnellen Zugang aller am Therapie-Prozess Beteiligten und senken die Gesamtkosten, da sie flexibel nach oben und unten skalierbar sind.”

Die Teilnehmeranzahl des Piloten wird mit ca. 2.000 Jugendlichen beginnen und wird später auf ca. 70.000 Teilnehmer ausgeweitet.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager Public Sector

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Deike Haase
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6198
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

2011-202 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.