Coden, daten, diskutieren: Microsoft macht Mädchen am Girls’ Day zu „IT-Girls”

Mädchen können besser mit dem Internet umgehen als Jungen, haben aber deutlich weniger Interesse an technischen Berufen. Das sind die Kernaussagen zweier Studien, die sich mit den IT-Kompetenzen von Jugendlichen beschäftigen. Der International Computer and Information Literacy Study (ICILS) aus dem Jahr 2014 zufolge schneiden Mädchen in Deutschland bei der Frage nach den Internetkompetenzen mit 532 Punkten besser ab als ihre männlichen Klassenkameraden (516 Punkte). Gleichzeitig ergibt die Untersuchung „Schule, und dann?” der Vodafone-Stiftung aus dem gleichen Jahr, dass lediglich 0,5 Prozent der Mädchen ihr Interesse für Berufe in der Computerbranche bekunden. Bei den Jungen liegt der Anteil bei immerhin sechs Prozent.

„Mädchen und junge Frauen in Deutschland schöpfen ihre Berufsmöglichkeiten und damit ihre Zukunftschancen nicht voll aus”, sagte Christina Hadulla-Kuhlmann, Ministerialrätin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, beim Girls’ Day von Microsoft Berlin. „Vielen Betrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aber fehlt gerade in den technischen und techniknahen Bereichen qualifizierter Nachwuchs. Auch z. B. für Aufsichtsräte und wissenschaftliche Beratungsgremien brauchen wir exzellente Frauen. Daher ist es für unsere Gesellschaft wichtig, Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern. Der von der Bundesregierung initiierte Girls’ Day und Veranstaltungen wie ‚Coding Girls‘ sind ein wichtiger Beitrag dazu.”

„Wir brauchen den weiblichen IT-Nachwuchs”
„Damit eine umfassende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland gelingen kann, brauchen wir deutlich mehr weibliche Talente in IT-Berufen, aber auch als Gründerinnen von Technologie-Startups”, sagt Inger Paus, Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland. „Mit unserer Initiative „Code your Life” bieten wir Kindern bereits in der Grundschule die Möglichkeit, ihre IT-Kompetenzen um wertvolle Programmierkenntnisse und Einblicke in die Praxis zu erweitern. Damit möchten wir insbesondere auch Mädchen ermutigen, eine Karriere in der IT in Betracht zu ziehen und die Digitalisierung Deutschlands selbst mitzugestalten.”

Bundesweite Microsoft-Veranstaltungen
Für die Schülerinnen aus Berliner, Hamburger, Münchner und Kölner Schulen hatte Microsoft am Girls’ Day ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. So erhalten die Mädchen Einblicke in den Arbeitsalltag bei Microsoft sowie darüber, wie Frauen bei dem Unternehmen ihren persönlichen Weg in die IT gefunden haben.

Bei Microsoft Berlin steht der Girls’ Day 2015 ganz im Zeichen der kürzlich vorgestellten Initiative „Code your Life”. Der Tag startete mit einer Diskussionsrunde der Teilnehmerinnen mit Christina Hadulla-Kuhlmann. Nach dem anschließenden Programmierworkshop präsentierten die 60 Schülerinnen ihr Live Coding auf der Bühne und lernten bei einem Speed-Dating mit Entwicklerinnen, Bloggerinnen und Game-Designerinnen spannende Berufsfelder aus dem MINT-Umfeld kennen.

Digitale Qualifizierung: Schlaumäuse, IT-Fitness und Code your Life
Die spezielle Förderung von Mädchen im Rahmen des Girls’ Days ist eine der zahlreichen Aktivitäten von Microsoft im Bildungsbereich. Mit dem Programm IT-Fitness beispielsweise fördert Microsoft Nutzer jeder Altersgruppe dabei, fit im Umgang mit PC, Tablet, Smartphone und Internet zu werden und sich souverän und sicher durchs Netz zu bewegen. Einen vollständigen Überblick über das Engagement von Microsoft im Bildungsbereich finden Sie hier, weitere Informationen zur Initiative „Code your Life” haben wir hier zusammengestellt. 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Silke Goedereis
Communications Manager Corporate Citizenship

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.