Cortana goes Business

Cortana Analytics Suite als „digitale Vorstandsreferentin, Einkaufsberaterin und Risikomanagerin“

Unterschleißheim, 14.07.15. Die persönliche Assistentin Cortana findet nun auch ihren Weg ins Business: Mit der „Cortana Analytics Suite“ (Cortana AS) bringt Microsoft ein umfassendes Set von Services und Anwendungen für die Vorhersage von Trends und Geschäftsentwicklungen sowie die weitgehend automatische Entscheidungsfindung auf den Markt. Die Suite verknüpft führende Big Data Cloud-Technologien wie HDInsight, Machine Learning oder Event Hubs mit Werkzeugen für „Perceptive Intelligence“, also für intelligente Auffassungsgabe und Datenverarbeitung, zum Beispiel im Rahmen von Text- oder Sprachanalysen. Die Suite soll im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen.

„Die Cortana Analytics Suite ist digitale Vorstandsreferentin, Einkaufsberaterin und Risikomanagerin in einem“, sagt Hans Wieser, Business Lead Data Platform bei Microsoft Deutschland. „Für Windows 10 ist Cortana die perfekte Assistentin für die persönliche Produktivität. Mit Cortana AS bietet Microsoft diese Funktionalität nun auch für betriebliche Abläufe an. Wer Ad hoc-Fragen an die unmittelbare Zukunft seines Geschäfts hat, sie sich aber bisher wegen der Einstiegskosten in herkömmliche Systeme nicht zu fragen getraut hat, findet hier Antworten. Business-Entscheider erfahren damit vom nächsten Wunsch ihrer Kunden, vermeiden im Vorhinein drohende Ausfälle von Maschinen und Anlagen und kalkulieren Risiken in ihre Pläne mit ein.“ Die Cortana Analytics Suite im Überblick Cortana Analytics besteht aus einem umfassenden Set von Azure Services Power BI und API’s, darunter

  • vorkonfigurierte Azure-Dienste wie Recommendations, Forecasting und Chum
  • die persönliche digitale Assistentin Cortana
  • Datenverarbeitungswerkzeuge mit intelligenter Auffassungsgabe im Rahmen von Text- oder Sprachanalysen mit Tools zur Sprach- und Gesichtserkennung und zur Analyse von Texten, Bildern und komplexen Daten: Face, Vision, Speech und Text Analytics
  • Dashboards und Visualisierungen mit Power BI
  • Azure Machine Learning, Azure HDInsight für Hadoop-Operationen und Azure Stream Analytics für komplexes Event-Processing
  • Azure Data Lake als Big Data-Repository sowie Azure SQL Data Warehouse als flexibles Data Warehouse
  • Azure Data Factory, Azure Data Catalog und Azure Event Hub für das Informationsmanagement.

Erste Kundenerfahrungen mit Microsoft Analytics Das US-amerikanische Handelsunternehmen Pier 1 Imports nutzt Microsoft-Technologien für Predictive Analytics, darunter Azure Machine Learning und Microsoft Power BI. Das Unternehmen analysiert damit Kundenwünsche für die Zukunft und baut daraus dynamische Webseiten für effizientere Marketing-Kampagnen.

Die Carnegie Mellon University setzt Microsoft Azure sowie das PI-System (Echtzeit-Datenbankinfrastruktur) vom Microsoft-Partner OSIsoft ein, um die Wartungs- und Energiekosten seiner Gebäude zu senken. Jetzt ergänzt die Universität ihre Lösung mit Azure Machine Learning für bessere Fehleridentifikation, Diagnosen und effizientere Wartungsoperationen.

Die WASH Multifamily Laundry Systems verwendet Office 365 mit Power BI, um Daten von mehr als 500.000 Waschmaschinen und Trocknern zu analysieren. Mit den Daten kann das Unternehmen schnelle, faktenbasierte Entscheidungen zu Preisen und Services treffen.

Mehr Informationen zu Cortana Analytics finden Sie hier sowie in dem Blogpost von Takeshi Numoto, Corporate Vice President, Cloud and Enterprise Marketing.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud Platform

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.