Enterprise Cloud Suite: Die Lizenz für sicheres und mobiles Arbeiten in der Cloud

Mobilität ist längst zum Schlüsselmerkmal der modernen Arbeitswelt geworden. Orts- und geräteunabhängiges Arbeiten wünschen sich dabei nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch immer mehr Unternehmen. Sie sehen in der neuen Flexibilität eine Chance, gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber und die Produktivität im Unternehmen zu steigern. „Mit der Enterprise Cloud Suite vereinfacht Microsoft die Lizenzierung des mobilen Arbeitens mit mehreren Geräten durch eine Verbindung von Nutzerlizenzierung und Cloud-Lösungen”, kommentiert Florian Stöckl, Director Microsoft Competence Center beim Microsoft Partner Cancom GmbH. „Die ECS bietet dank des Zusammenspiels von Nutzerlizenzierung und passenden Microsoft Online Services nicht nur alles, was man für den mobilen Einsatz unterschiedlicher Geräte braucht, sondern erfüllt auch höchste Sicherheitsanforderungen.” 
 

Windows Software Assurance beziehungsweise Virtual Desktop Access setzen lediglich die Identifizierung eines Hauptgeräts pro Nutzer voraus. Dieses Gerät muss entweder für ein Windows Professional- oder Enterprise-Betriebssystem lizenziert sein (Windows Software Assurance pro Nutzer) oder über eine VDA-Lizenz verfügen (VDA pro Nutzer), damit die Software Assurance pro Nutzerlizenz zugewiesen werden kann. Von da an ist der Lizenznehmer berechtigt, Windows Enterprise auf bis zu fünf  Geräten einzusetzen und zu nutzen, gleich, ob es sich dabei um private oder Unternehmensgeräte handelt.

Microsoft geht mit der Enterprise Cloud Suite auf die Bedürfnisse von Anwendern und Partnern ein, weil sie mit der Nutzerlizenz nun die freie Wahl haben, mit welchem Gerät sie produktiv sein möchten. Tobias Kraus, Leiter des Arbeitskreises Lizenzen des Microsoft Business User Forums e.V. (mbuf), sagt dazu: „Die neue Option zur nutzerbasierten Lizenzierung des Windows Client-Betriebssystems zeigt uns, dass der Dialog mit Microsoft Früchte trägt. Wir freuen uns, dass Microsoft hiermit auf die Anforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt, mit einer Vielzahl von mobilen Geräten und flexiblen Arbeitszeitmodellen reagiert. Man kann davon ausgehen, dass die neue Lizenzierungsmetrik in einer Reihe gängiger Szenarien angewandt werden wird.”

 

Die Enterprise Cloud Suite (ECS) zeichnet sich durch drei Merkmale aus:

  • Lizenz pro Nutzer: Im Rahmen des Enterprise Agreement-Modells haben Unternehmen die Option, neben einer Gerätelizenzierung, mit ECS nun auch von den Vorteilen einer Nutzerlizenzierung zu profitieren. Die ECS User Subscription License (USL) stellt den Nutzer ins Zentrum.
  • Eine einzige ECS Lizenz bringt Windows und Office auf alle Geräte: ECS kombiniert die neue Nutzer-Abonnementlizenz „Windows Software Assurance pro Nutzer” mit der Produktivitätsplattform Office 365 und ermöglich damit effizientes mobiles Arbeiten pro Nutzer auf bis zu jeweils fünf Geräten wie Smartphone, Tablet, Notebook oder Desktop-PC (5 PCs/Laptops+5 Tablets+5 Smartphones).
  • Mobilität mit Sicherheit: Die ECS erfüllt die gewachsenen Anforderungen an die IT-Sicherheit von Unternehmen. Die in der ECS enthaltene Enterprise Mobility Suite (EMS) mit Microsoft Azure Rights Management Services sichert nicht nur den mobilen Umgang mit sensiblen Unternehmen, sondern vereinfacht über Microsoft Intune und Microsoft Azure Active Directory Premium auch die Administration mobiler Geräte. Die  in der EMS enthaltenen Single Sign-On-Optionen für mehr als 1.000 der meist genutzten Software as a Service (SaaS)-Anwendungen schließlich vereinfachen für die Anwender den sichereren Zugang in die Unternehmens-IT. Deutliche Erleichterungen bieten auch die Self-Service-Tools sowie Analyse-Werkzeuge basierend auf Machine Learning-Algorithmen. Nutzer profitieren beispielsweise von Self-Service Password Reset, die IT erhält über alle Nutzer hinweg Sicherheits-Reports und kann sicherheitsrelevante Unregelmäßigkeiten schnell aufspüren.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger

Communications Manager Cloud, Entwicklungsplattform, MBS und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.