#EnvisionEd20: Drei Fragen an Marina Weisband

Marina Weisband, Sprecherin bei der virtuellen Microsoft Bildungskonferenz EnvisionEd

Am 5. November 2020 findet unter dem Motto „Entdecken. Lernen. Vernetzen.“ die Microsoft Envision Education statt (#EnvisionEd20). Unsere virtuelle Bildungskonferenz zur Zukunft der Bildung.Eine der Sprecherinnen ist Marina Weisband. Sie ist Diplompsychologin, Autorin und ehemalige politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland.

Marina Weisband ist außerdem Expertin für digitale Partizipation und Bildung und leitet bei politik-digital e.V. das Demokratieprojekt „aula“. In ihrem Vortrag geht es vor allem um praktische Anwendungsszenarien für Demokratiebildung und Selbstwirksamkeitserfahrungen in Schulen. Wir haben ihr vorher drei kurze Fragen gestellt.

Wie kann die Schule ein Ort werden, an dem die Lernenden sich individuell entfalten können?

„Wenn Schule Demokrat*innen hervorbringen soll, muss sie selbst demokratischer werden. Wir können heute individueller lernen, stärker nach unseren Interessen, aber auch in der Gemeinschaft. Und zwar nicht nur mit der Klasse. Sondern auch mit unseren Kommunen und sogar international.

Warum sollten deutsche Kinder nicht mit britischen Kindern über ihre Themen sprechen, um Englisch zu lernen? Warum sollten wir in Chemie nicht stärker die Fragen aufgreifen, die Kinder über ihre eigene Umwelt haben? Warum werden Lehrmaterialien von Verlagen erstellt und nicht von den Schüler*innen selbst? Digitalisierung, aber vor allem Beziehungsarbeit, ermöglicht es, Schule ganz anders zu denken.“

Sie leiten das Demokratieprojekt „aula“. Was steckt genau dahinter und welche Erfahrungen haben Sie bereits gemacht?

“aula ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert aula demokratische Praktiken und Kompetenzen. Damit kann jede Regelschule dauerhaft zu einer demokratischeren Schule gemacht werden, wo Schüler*innen eigene Ideen online einbringen, verbessern, entwickeln und verbindlich darüber abstimmen können.

Im Zentrum des Projekts steht es, Selbstwirksamkeit zu fördern und erlernte Hilflosigkeit zu überwinden. Nach der Evaluation in den ersten vier Schulen gelingt dies. Wir haben sehr positive Rückmeldungen. Wir haben aber auch gelernt, dass Demokratie Herausforderungen an Organisationsentwicklung und Beziehungsarbeit stellt. Die Rollen der Schüler*innen und der Lehrer*innen ändern sich. Und das ist so gewollt.“

Sie haben einen Wunsch frei: Wie soll Bildung 2030 aussehen?

„Schule ist ein Ort, an den man gern geht. Hier ist man mit anderen Menschen zusammen und es gibt viel zu entdecken. Was auch immer für Fragen im Alltag aufkommen – hier findet man Antworten und Anleitung, wie man sich die Antworten erschließt. Lehrer*innen sind hier Gastgeber*innen und begleiten das individuelle Lernen. Schule ist als Ort offen. Verschiedene Gruppen aus der ganzen Kommune arbeiten zusammen.

Über das Internet ist man angeschlossen an die ganze Welt. Alle Schüler*innen üben sich auch im Unterrichten und erstellen gemeinsam Lehrmaterialen für andere. Durch die Verbindung zur Volkshochschule, zu den lokalen Museen und vielen Sozial- und Medienpädagog*innen sind immer wieder neue Erwachsene verfügbar, die ganz neue Eindrücke verschaffen können. Gleichzeitig können sich über die gesamte Schullaufbahn stabile Beziehungen formen.“

Microsoft EnvisionEd am 5. November 2020

Das Programm der #EnvisionEd20, eine Übersicht über alle Sprecher*innen und die Anmeldung für einen persönlichen „virtuellen Sitzplatz“ gibt es hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Beiträge der Konferenz werden aufgezeichnet und stehen im Nachgang zur Verfügung, die virtuelle Konferenzumgebung bleibt nach dem Event geöffnet. Am Konferenztag stehen die Referent*innen im Rahmen des Live-Chats für Fragen und Austausch zur Verfügung.

 


Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.