Erster 3D-Chat für Windows Live Messenger

Gemeinsam in 3D auf dem Desktop feiern – für Nutzer des Windows Live Messenger ist das ab jetzt nur noch ein paar Mausklicks entfernt. Über das Live Messenger Portal (http://messenger.live.de/Leute-treffen/Club-Cooee.aspx) können sie den schlanken Client der 3D Chat Community „Club Cooee“, der fensterlos direkt in den Desktop integriert ist und problemlos parallel zu anderen Anwendungen läuft, herunterladen. Dann kann die eigene Chatfigur, der Avatar, individuell in Aussehen und Kleidung angepasst werden. Das digitale Alter Ego betritt dann die 3D Live Messenger Lobby und trifft dort auf andere Nutzer. Im 3D-Chatraum (http://de.clubcooee.com/) wird dann gechattet, getanzt, Musik gehört und vieles anderes mehr. Darüber hinaus kann sich jeder Nutzer sein persönliches Zuhause in 3D einrichten und dekorieren und schafft durch die Einbindung von Musik, Videos und Bildern eine individuelle Chat-Umgebung.
 
Frank Maenz, Produkt Manager für Windows Live, erklärt die Vorteile der Kooperation zwischen Microsoft und cooee: „Mit dem Cooee-3D-Treff (http://de.clubcooee.com/)erhalten Windows Live Messenger Nutzer eine visuelle und unterhaltsame Umgebung direkt auf ihrem Desktop. Neue Freunde können dabei mit einem Klick zum eigenen Windows Live Netzwerk hinzugefügt werden.“
 
Erfolg von Microsoft Gründerförderung
 
Stefan Lemper ist Geschäftsführer der 2007 gegründeten cooee GmbH: „Die Förderung durch Microsoft hat uns extrem viel gebracht. Über ‚unternimm was.‘ haben wir viele Kontakte und außerdem technischen Support erhalten. Auch der Kontakt zum Microsoft Live Services Team kam so zustande. Das Resultat ist die jetzt vorgestellte Kooperation – für uns ein toller Erfolg, der uns große Sichtbarkeit verschafft.“ Seit Dezember 2009 ist die cooee GmbH zusätzlich eines von zwei deutschen Nachwuchsunternehmen, die im Rahmen des globalen Tiefenförderungsprogramm BizSpark One unterstützt werden. Das Start-up erhält durch BizSpark One einen dedizierten Ansprechpartner in Redmond, der dem Team vor allem bei der Ausarbeitung der internationalen Geschäftsstrategie zur Seite steht.
 
Bilder zu dieser Meldung stehen Ihnen in unserer Bilddatenbank zum Download zur Verfügung.
 
 
 
Cooee GmbH
Der internationale 3D Chat (http://de.clubcooee.com/) für Windows Club Cooee wird von der in Kaiserslautern ansässigen cooee GmbH entwickelt und betrieben. Die Gesellschaft wurde im Oktober 2007 von Alexander Jorias und Ingo Frick zusammen mit Werner Bruckner und Markus Wiekenberg gegründet. Jorias und Frick, zwei Veteranen der 3D Spieleentwicklung haben Klassiker wie „Schleichfahrt“ und „Aquanox“ entwickelt. Weitere Informationen und der schlanke, kostenlose Client stehen auf (http://de.clubcooee.com/) zur Verfügung.
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni 2008). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.”, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache”. Zudem engagiert sich das Unternehmen in zahlreichen Hochschulkooperationen und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Astrid Kasper
Leiterin Public Affairs Communications
 

2010-082 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.