Microsoft erweitert den Vertriebskanal von Microsoft HoloLens für Unternehmen

Gemeinsam mit dem deutschen IT-Unternehmen Bechtle erweitert Microsoft das Angebot von Microsoft HoloLens für Firmenkunden im europäischen Markt. Bislang war das Gerät ausschließlich über den Microsoft Store verfügbar. Ab heute können Unternehmen Microsofts Device auch über die Vertriebskanäle von Bechtle ordern.

„Seitdem Microsoft HoloLens im letzten Jahr auf den Markt gekommen ist, spüren wir eine kontinuierlich hohe Nachfrage von Unternehmen, so Michael Zawrel, Senior Product Manager Mixed Reality & HoloLens bei Microsoft Deutschland. „Über die Kooperation mit Bechtle tragen wir dieser Entwicklung Rechnung und machen es Unternehmen noch einfacher, von den Vorteilen der Mixed Reality Technologie zu profitieren.“

Bechtle bietet interessierten Firmenkunden im Rahmen des Angebots „Mixed Reality as a Service“ (MRaaS) künftig auch zusätzliche Services rund um Microsoft HoloLens an. So werden Unternehmen das Gerät unter anderem auch mieten oder leasen können. Über den unternehmenseigenen Partner HCV Data werden zudem weitere Dienstleistungen bereitgestellt – zum Beispiel Workshops für Einsteiger oder individuell passende Projektlösungen, von der Konzepterstellung bis zur Realisierung.

„Microsoft HoloLens bietet Firmen neue Wege, die Potentiale der fortschreitenden Digitalisierung für sich nutzbar zu machen“, so Andreas Ebing, Leitung New Business Development bei der HCV Data Management GmbH. „Über die Verknüpfung der realen Welt mit digitalen Informationen sind effektivere Arbeitsabläufe in allen Abteilungen möglich – ob im Vertrieb, beim Marketing, in der Produktentwicklung, im Rahmen des Kundenservice oder bei der Wartung. Gemeinsam mit Microsoft zeigen wir auf, wie Unternehmen die neue Technologie bestmöglich für ihre Zwecke einsetzen.“

Mehr Informationen zum neuen Angebot von Bechtle gibt es auf dieser Website. Pressematerialien rund um Microsoft HoloLens und Windows Mixed Reality finden Sie in unserer Pressemappe.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Pina Kehren
Communications Manager Mixed Reality, AI & Data Platform
[email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
André Gensch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6110
[email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.