„eSchrott” App für Windows 8 und Windows Phone 8 vereinfacht Recyclingsuche

Nach neuesten Studien des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) produziert jeder Mensch im Durchschnitt drei bis sieben Kilogramm Elektroschrott im Jahr. Und der Bedarf nach elektronischen Geräten wird weiter steigen – laut Unep auf das drei- bis neunfache im Vergleich zu heute. Dem effizienten Recycling der in den Elektrogeräten enthaltenen Edelmetalle wie Gold, Silber, Kobalt oder Kupfer kommt daher eine immer größere Bedeutung zu. Elektroschrott wird zu einem der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Einen wertvollen Beitrag für den Entsorgungskreislauf von Elektroschrott leistet dabei ab sofort die für Windows 8 und Windows Phone 8 kostenlos verfügbare „eSchrott” App von Hellmann Process Management.
Die „eSchrott” App bietet Bürgern sowie Gewerbetreibenden umfassende Informationen über die fachgerechte Entsorgung von Altgeräten.
„Das gemeinsame Ziel unserer Anstrengungen mit Blick auf die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist der Schutz der Umwelt, der Gesundheit und der wertvollen Ressourcen”, sagt Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium. „Die eSchrott App vereinfacht die Suche nach der nächstgelegenen Sammelstelle für die Verbraucherinnen und Verbraucher erheblich.”

Informationsplattform mit 15.000 Sammelstellen und Recyclinghöfen
„Als einzige Plattform vereint ‚eSchrott‘ für Windows 8 und Windows Phone 8 bundesweit 15.000 gewerbliche und kommunale Sammelstellen”, erklärt Peter Jaeger, Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. „Das bietet den Verbrauchern ein transparentes Informationstool und gewährleistet ein fachgerechtes Recycling. Damit unsere wertvollen Rohstoffe nicht im Restmüll landen.” Noch aber landen jedes Jahr weltweit mehr als 40 Millionen Tonnen elektronische Geräte im Hausmüll. So gehen nach der Global e-Sustainability Initiative (GeSI) 85 Prozent des verwendeten Goldes für den Recycling-Prozess verloren. „Ob Smartphone, PC, Kaffeemaschine oder Kühlschrank, in allen uns täglich umgebenden Elektronikgeräten sind Rohstoffe verarbeitet, die immer seltener werden. Ressourcen, deren Rückgewinnung uns ein Anliegen ist. Aus diesem Grund suchen wir den engen Dialog mit dem Handel, den Kommunen und den Herstellern, um unser Sammelnetz stetig zu erweitern und eine umfassende Informationsplattform zu bieten”, so André Pohl, Geschäftsleiter von Hellmann Process Management.

Die App informiert darüber hinaus über Lightcycle Sammelstellen für LED- und Energiesparlampen. Eine Auswahl von 13 verschiedenen Kategorien – von Telefonie, Unterhaltungselektronik, Sport- & Gartengeräte sowie TV&Monitore bis hin zu Batterien und Beleuchtungskörper – vereinfacht dabei die problemlose Zuordnung der Altgeräte. Über eine Listen- oder Kartenansicht mit Routenführung wird er im Anschluss zur nächstgelegenen Sammelstelle geleitet und hat alle notwendigen Kontaktinformationen wie Adresse, Telefonnummer, Webseite und Öffnungszeiten auf einen Blick.

Neben der wichtigen Meldefunktion von illegal abgeladenem Elektroschrott verfügt die App für Windows 8 und Windows Phone 8 auch über eine integrierte Push-Funktion, mit der sich die Nutzer zum Beispiel über aktuelle „Alt-gegen-Neu” Aktionen (sog. Trade-In Konzepte) von Herstellern oder dem Einzelhandel informieren können.

Die „eSchrott” App steht ab sofort kostenlos im Windows Store und im Windows Phone Store zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Hellmann Process Management GmbH & Co. KG und der Recyclingsuche App finden Sie hier: www.elektrog.de

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services

Einen Screenshot der App auf dem Microsoft Surface finden Sie unter:
http://www.microsoft.com/germany/newsroom/bild.mspx?id=5061

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.