Eurovision Song Contest 2015 baut auf Yammer und Azure Media Services

Für die Organisation eines Events wie des Eurovision Song Contests ist die Kommunikation mit sehr vielen Menschen und das Teilen von Inhalten über Ländergrenzen hinweg absolut erfolgskritisch. Dr. Thorsten Hübschen, bei Microsoft Deutschland für das Office-Geschäft verantwortlich, unterstreicht die Bedeutung von Kommunikationslösungen für das Gelingen der Zusammenarbeit zwischen 40 Ländern und mehr als tausend an der Organisation beteiligten Mitarbeitern: „Menschen aus ganz Europa und in diesem Jahr auch aus Australien sind für den Erfolg des Eurovision Song Contest verantwortlich. Dabei hilft ihnen Yammer, das jeder bedienen kann, das auf jedem Gerät läuft und sie bei ihrer Arbeit intuitiv unterstützt. Mit Yammer teilen die ESC-Mitarbeiter Informationen einfach und sicher und tauschen sich über ihre Aufgaben und den Fortschritt der Vorbereitungen aus. Über Yammer können sie alles teilen – vom Video-Stream bei den Proben über Termine für Ankunftszeiten der Teilnehmer bis zum aktuellen ‚Call-Sheet’, in dem man sieht, wann wer wo gebraucht wird.”

Yammer – Das Social Network für Unternehmen
Das Besondere an den aus Filmproduktionen bekannten Call-Sheets ist, dass sie nicht mehr ausgedruckt werden, weil sie meist schon veraltet sind, wenn man sie dann in der Hand hält. Besser ist es, sie immer aktuell auf Yammer und damit auf jedem (mobilen) Gerät vorzuhalten: Änderungen im Tagesablauf, aber auch sicherheitsrelevante Mitteilungen übermittelt das Social Network in kürzester Zeit über Push-Notifications an die Mitarbeiter aus den Produktionsteams. Mit der papierlosen Übermittlung aktueller Aufgaben und Informationen hilft Yammer auch dabei, aus dem ESC das vom Veranstalter gewünschte „Green-Event” zu machen.

Die Vielfalt und Dynamik von Yammer zeigt sich darin, dass auf der Plattform unterschiedliche Informationen ihren Platz haben – vom Fahrplan des Wiener Nahverkehrs über die Diensteinteilungen bis hin zu Lokaltipps und Infos zu Side-Events – mit all den Funktionen, die die Menschen aus anderen sozialen Netzwerken kennen und schätzen. Für die Kommunikation mit Yammer sind keine Zusatztools nötig, um zum Beispiel Dokumente zu öffnen oder zu teilen. „Wer Communities bei der Arbeit sehen will, sieht das bei Yammer”, sagt Philip Lauda vom ORF-Produktionsteam. „Wir wachsen innerhalb weniger Wochen von 20 auf 800 Benutzer. Das geht nur mit einer Kulturtechnik, die jeder kennt.”

Yammer ist eine sichere Kommunikationsplattform für Unternehmen
Im Unterschied zu den meist öffentlichen Kommunikationen im Social Web findet die Zusammenarbeit bei Yammer in einem geschlossenen, abgesicherten Netz statt und erfüllt damit alle Anforderungen an Compliance-gerechte Kommunikation und Kollaboration. Vor einem Jahr beim ESC in Kopenhagen war das noch ganz anders. Da lief die Kommunikation noch über E-Mail und Blogs, was die Sicherheit und die Gestaltungsmöglichkeiten deutlich einschränkte. Das hat sich nun geändert: „Mit Yammer stellen wir ein interaktives Kommunikationsnetzwerk als sicheren Cloud-Service zur Verfügung, das von einem Tag auf den anderen in Betrieb genommen werden kann”, sagt Dr. Thorsten Hübschen.

Kein Wunder, dass sich Yammer, das ursprünglich nur für den Eurovision Song Contest gedacht war, „beim ORF mittlerweile mit einer Geschwindigkeit verbreitet, die uns selbst überrascht”, wie Stefan Wöber, Head of Production beim österreichischen Rundfunk, bemerkt: „Es unterstreicht unser Bestreben, Lösungen so zu entwickeln und bereitzustellen, dass sie nachhaltig und weiter verwendbar sind.” Dafür steht auch die extrem elastische, Cloud-basierte Video-Sharing-Plattform, die nicht nur den in die Jahre gekommenen ftp-basierten Ansatz ablöst, der noch 2014 in Kopenhagen eingesetzt wurde. Mit ihr schlägt der ORF auch eine Brücke in seine eigene Zukunft.

Azure Media Services bringt ESC-Videos sicher in jeden Haushalt
Das Herzstück dieser Cloud-Lösung bilden die Azure Media Services. Sie übernehmen das Encoding beim Hochladen der Videos und stellen dem Benutzer automatisch die Qualität bereit, die zur Bandbreite seines Zugriffs passt. Was auf den ersten Blick einfach und von den erwarteten Zugriffen der Delegierten in den Ländern her überschaubar wirkt, zeigt seine Stärken bei näherem Hinsehen: Die Plattform ist absolut ausfallsicher und redundant auf die Microsoft-Rechenzentren in Amsterdam und Dublin verteilt; sie skaliert automatisch, übernimmt das intelligente Backup der Daten, überwacht die Antwortzeiten, koordiniert den Traffic und schützt die Website auch vor sogenannten Denial-of-Service-Attacken, die versuchen, Webseiten über Millionen simultaner Zugriffe lahmzulegen. Gleichzeitig stellt sie die Videos über HTML5 so bereit, dass sie von jedem gängigen Gerät aus geöffnet werden können. Dazu Dr. Thorsten Hübschen: „Die Funktionalität, die der ORF hier von Microsoft bekommt, basiert komplett auf unserer Cloud-Plattform als ‚Platform-as-a-Service’-Angebot. Für unsere Kunden bedeutet das, dass sie sich technisch um nichts kümmern müssen, weil Microsoft das für Sie übernimmt.“

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
Communications Manager New Workstyle

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.