Für eine neue Mitmach-Kultur

Offene Technologien als Chance für eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft
Wir sehen in offenen Technologien eine große Chance: Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sowie offene Daten in den Verwaltungen bringen Bürger und Behörden zusammen und ermöglichen neue Lösungsansätze vor Ort, zum Beispiel beim Städtebau. Voraussetzung für den konstruktiven Dialog ist der Zugang der Bürger zu allen wichtigen Daten: Open Data bringt alle Beteiligten auf den gleichen Informationsstand und ermöglicht einen Austausch auf Augenhöhe.

Zebralog und Microsoft ermöglichen die Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse
Als Softwarehersteller engagieren wir uns für eine Gesellschaft, die auf das Mitmachen ihrer Bürger setzt. Auf der re:publica in Berlin diskutieren wir in einer Session mit den Berliner ePartizipation-Pionieren von Zebralog, was Kommunen an mehr Bürgerbeteiligung im Netz hindert. Die Berliner Firma bietet die Open Source Webanwendung OpenDoors auf Microsoft Azure an, die es den Bürgern dieses Landes ermöglicht auch zwischen den Wahlen Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen.

„Die Bürger möchten mitreden und mitentscheiden”, erklärt Sebastian Basedow, Projektleiter und Stratege von Zebralog, sein Engagement. „Kommunen, Länder, der Staat sollten dieses bürgerschaftliche Engagement fördern. Das Know-how und die Wünsche der Menschen sind eine brachliegende Ressource, die für Stadtentwicklung oder bei Haushaltsplanungen neue Impulse und Lösungsansätze liefert. Transparenz und Möglichkeiten der Mitgestaltung stärken zudem das Vertrauen und erhöhen die gesellschaftliche Akzeptanz von Entscheidungen.”

Spezialisten für die schnelle und sichere Umsetzung von ePartizipation
Zebralog ist Spezialist für medienübergreifende Dialoge: Mit radsicherheit.berlin.de und ludwigshafen-diskutiert.de hat das Unternehmen zuletzt zwei aktuelle Dialog-Projekte für Kommunen umgesetzt. „Als Microsoft bieten wir mit Microsoft Azure eine offene und interoperable Plattform, um solche eParticipation Projekte schnell, einfach, sicher und nach höchsten Anforderungen der EU Datenschutz Behörden umzusetzen”, ergänzt Andreas Urban, Leiter der Open Source Strategie bei Microsoft Deutschland. „So tragen wir dazu bei, dass Innovationen vor Ort möglich sind”, erklärt Urban. Und das ist wichtig: Moderne Städte können Zentren des Fortschritts werden und so als Leuchttürme wirken: Lösungen, die hier umgesetzt werden, können für das ganze Land Vorbild sein. IT gestaltet diese Projekte entscheidend mit.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
PR-Managerin Vernetztes Arbeiten

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Kirsten Kurze
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6174
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.