Fraunhofer SCAI und Microsoft bringen HPC Computing in die Cloud

SANKT AUGUSTIN. Die enge Forschungspartnerschaft von Microsoft Deutschland mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI bringt  Unternehmen Vorteile auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens und Technical Computing. In der Cloud können sie kosteneffizient auf diskrete Optimierungs- und numerische Simulationsanwendungen zugreifen. Die getesteten Anwendungen laufen auf Windows-HPC-Clustern, welches mit Windows HPC Server 2008 R2 aktuell ein 128 Core starkes Cluster umfasst. Aufwändige Berechnungen lassen sich so auslagern.

Ein Beispiel für die Verbindung serviceorientierter Architekturen (SOA) mit SUSE Linux Enterprise Server 10.2, Red Hat Enterprise Server 5.3 und Windows 7 Client ist der vom Fraunhofer SCAI auf Basis von .NET entwickelte Cloud-Service für die Software AutoNester. Die Anwendung optimiert die automatische Anordnung von Schnittbildern auf Stoffbahnen. AutoNester verschachtelt die Teile optimal und minimiert so den Verschnitt. Führende Unternehmen der Bekleidungs- und Polstermöbel-Industrie nutzen die Software bereits zur Optimierung ihrer Produktion. Sie können AutoNester künftig als Cloud-Dienst nutzen und damit Zeit und Investitionen in eigene IT-Infrastruktur sparen.

Seit dem Jahr 2006 analysiert und vergleicht das Fraunhofer SCAI kommerzielle und freie HPC-Anwendungen wie Fluent, Abaqus und GAMESS. SCAI testet die Programme in verschiedenen Konfigurationen – zum Beispiel mit verschiedenen Netzwerken wie Infiniband und Gigabit Ethernet oder verschiedenen Node-Socket-Core-Kombinationen – sowohl auf Windows als auch unter SUSE-Linux.

Gleichzeitig baut Microsoft mit der Monitoring-Software System Center Operations Manager (SCOM) Brücken zwischen den Landschaften, indem es die gesamte heterogene Umgebung überwacht. Aktuell belegt der Prof of Concept der SCAI Studie „Interoperability and Openness in Today’s Heterogeneous IT Environments” die Windows-Linux-Interoperabilität der Überwachungssoftware „System Center Operations Manager” und des Hypervisors „Hyper-V”. In Workshops werden die Ergebnisse unter anderem auf der International Supercomputing Conference 2011 in Hamburg Industriekunden vorgestellt.

Das Whitepaper vom Fraunhofer SCAI zum Thema Interoperabilität zwischen Windows und Linux in der Cloud können Sie im Top Thema Microsoft & Offenheit unter http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/topthema_backgrounder.mspx?id=55 herunterladen.

Das Top Thema Microsoft & Offenheit liefert Ihnen alle wichtigen Informationen, Bilder und Links zum Thema Interoperabilität, Standards und Open Source bei Microsoft: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/productnewsroom.mspx?id=55.

Das Logo Openness@Microsoft finden Sie unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/topthema_pressebilder.mspx?id=55&p=2 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ist Partner der Wirtschaft für Computersimulation und Optimierung sowie für Informationsextraktion aus großen Datenbeständen. Das Institut simuliert und optimiert industrielle Anwendungen, entwickelt innovative mathematische und informatische Algorithmen und darauf basierende Softwareprodukte und Services für Produktentwurf, Prozessentwicklung und Produktion, und bietet Berechnungen auf Hochleistungscomputern. Ziele sind kürzere Entwicklungszeiten, kostengünstigere Experimente und optimierte Verfahrensabläufe.

Ansprechpartner:
Ines Gensinger
Leitung Business Communications

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Claudia Rudisch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-65
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

2011-248 – BusC

 

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.