Für mehr Kundennähe: pronova BKK verfolgt ganzheitlichen Kommunikationsansatz mit Microsoft

Office 365: Pronova BKK

Den Herausforderungen der Zukunft – demografischer Wandel, die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden und Nachwuchskräften sowie neuen Versicherten – begegnet die pronova BKK jetzt mit einem besonderen Konzept: „pro_KOMM“ verknüpft Generationen, Teams und Standorte der Krankenkasse für eine verbesserte Kommunikation nach innen und außen sowie für mehr Kundennähe. Das neue IT-System beruht auf Cloud-Technologien von Microsoft: Office 365 ProPlus, Yammer, Skype for Business, Exchange Online und SharePoint Online bilden den kommunikativen Hebel zum Healthcare Relationship Management-Konzept.

Mit der neuen Kommunikationsstruktur verfolgt die pronova BKK einen ganzheitlichen Ansatz. Schnelle, direkte Kommunikationswege zwischen Mitarbeitenden und Vorstand lassen sich jetzt mit pro_KOMM realisieren, um Ideen und Feedback in beide Richtungen auszutauschen. Ziel ist es darüber hinaus, attraktive Arbeitsmodelle zu ermöglichen. So hilft pro_KOMM den rund 1300 Mitarbeitenden auch an wechselnden Arbeitsorten dabei, eine produktive Umgebung mit kommunikativen Schnittstellen zu den Kollegen und Kunden zu finden: Über die Microsoft-Tools werden Teams für alle relevanten Informations- und Entscheidungsprozesse verknüpft.

Optimierte Prozesse durch Digitalisierung
„Krankenkassen unterliegen einer starken organisatorischen und finanziellen Aufsicht“, erklärt Thomas Windhaus, stellvertretender Vorstand bei der pronova BKK. „Zusammen mit Microsoft haben wir die Rahmenbedingungen analysiert und eine moderne Kommunikationslandschaft für einen kundennahen Service in der digitalen Welt entlang aller regulatorischen Richtlinien entworfen.“

„Die pronova BKK ist Vorreiter der digitalen Transformation in der Versicherungsbranche“, sagt Dr. Klaus von Rottkay, bei Microsoft Deutschland als Mitglied der Geschäftsführung für Marketing und Operations verantwortlich. „Damit sichert sich die pronova BKK einen Wettbewerbsvorteil und liefert gleichzeitig eine progressive Antwort auf die Herausforderungen einer ganzen Branche.“

Die Ideen stammen aus der Belegschaft, die Technik kommt von Microsoft
Für die technische Umsetzung des Kommunikationsprojekts setzt die pronova BKK auf einen umfangreichen Mix von Microsoft-Produkten: Zunächst hat die Kasse auf der Basis von SharePoint Online ein Feedback-System zwischen den Mitarbeitenden und Führungskräften aufgebaut. Darüber hinaus wird das hausinterne Intranet mit der SharePoint-Lösung abgelöst. Mit Exchange Online ist die Migration aller E-Mail-Postfächer der Mitarbeitenden vorgesehen. Im Frühjahr 2016 wird Office 365 ProPlus die bisher eingesetzten Office-Versionen ablösen und der Kasse damit volle Cloud-Möglichkeiten bieten. Zahlreiche Ideen für die Verbesserung der internen Kommunikation stammen direkt aus der Belegschaft. Dafür führt die pronova BKK auch das Social Network Yammer ein, um interne Kommunikationswege zu verkürzen. Zeitgleich baut sie eine kollaborative Wissensdatenbank auf, über die die Mitarbeitenden ihr Wissen unternehmensweit teilen können. Die Erweiterung der internen Telefonie auf Skype for Business für die vollständige Digitalisierung der Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden ist  Mitte 2016 geplant.

Ein Plus an Kundennähe
Bei „pro_KOMM“ geht es insbesondere um Kundennähe: Über moderne Kommunikationsmittel wie Videotelefonie mit Skype for Business erreicht die pronova BKK gerade junge Menschen besser als über traditionelle Telefonie. Videotelefonie ermöglicht zudem Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit ein persönliches Gespräch in vertrauter Umgebung.

Über die pronova BKK
Die pronova BKK ist aus Zusammenschlüssen der Betriebskrankenkassen großer Weltkonzerne wie z.B. Bayer, BASF, Ford, Continental oder Hapag-Lloyd entstanden. Die Kasse ist bundesweit für alle Interessierten geöffnet. Über 670.000 Kundinnen und Kunden schätzen die persönliche Betreuung, den exzellenten Service und die umfassenden Leistungen. Die pronova BKK ist mit einem dichten Geschäftsstellennetz an rund 80 Kundenservice- und Beratungsstellen vertreten. Sie gehört zu den fünf größten Betriebskrankenkassen und zu den größten Krankenkassen in Deutschland. Weitere Informationen unter www.pronovabkk.de.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Diana Heinrichs
Communications Manager New Workstyle

Ansprechpartner pronova BKK

Ulrich Rosendahl
Ressortleiter Markt

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG

Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.