Gesellschaftliche Verantwortung: Volkswagen Konzern und Microsoft Deutschland erweitern Partnerschaft

Der Volkswagen Konzern und Microsoft Deutschland haben eine langfristig angelegte Zusammenarbeit bei Nachhaltigkeits- und sozialen Zukunftsinitiativen in Deutschland vereinbart. Ziel ist die Förderung und gemeinsame Umsetzung von Projekten im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortungsthemen, wie Nachhaltigkeit, digitale Bildung und Fortbildung sowie betriebliches Mitarbeiterengagement zu Gunsten des Gemeinwohls. Hierzu wurde ein Rahmenvertrag zwischen den beiden Unternehmen unterzeichnet.

Dazu sagt Ralf Pfitzner, Leiter Nachhaltigkeit im Volkswagen Konzern: „Klimaschutz und digitale Transformation sind die zentralen Themen für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Herausforderungen sind immens – daher ist es besonders wichtig, dass die Transformation auf breiter gesellschaftlicher Basis stattfindet, und dass wir die Menschen mitnehmen. Dafür brauchen wir mehr denn je Kooperationen mit leistungsfähigen Partnern.“

Sabine Bendiek, Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland, betont: „Die Zeit für Alleingänge ist vorbei. Das neue Jahrzehnt verlangt gemeinsame Antworten auf große Herausforderungen. Darum bündeln wir unser Engagement mit Volkswagen und wollen den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz zum Wohl von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft fördern. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung von Menschen jeder Altersgruppe bei der Herausbildung von Kompetenzen für eine digitalisierte Welt.“

Zugang zu digitalen Technologien

Sowohl Volkswagen als auch Microsoft Deutschland engagieren sich bereits im Rahmen ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Verantwortung in den Bereichen der Nachhaltigkeit und der digitalen Bildung mit dem Ziel, Menschen den Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen und so Teilhabe an der Gesellschaft und Zukunftschancen zu erhöhen. Jetzt wollen die Unternehmen bei ihren gesellschaftlichen Engagements kooperieren, um Synergien zu schaffen und gemeinsam gesellschaftlichen Mehrwert zu stiften.

In der Autostadt Wolfsburg sind gemeinsame Schülerworkshops von Volkswagen und Microsoft Deutschland zu Themen wie Programmieren und Künstliche Intelligenz geplant.

Verminderung von Kohlendioxid-Emissionen

Als weiteres Projekt ist im Frühjahr ein „Thinkathon“ in der Autostadt geplant. Bei dieser Veranstaltung mit Teilnehmern aus beiden Unternehmen, Studenten und Start-ups wird es um die Frage gehen, wie künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um den Ausstoß von Kohlendioxid zu reduzieren. Für das zweite Quartal 2020 wird derzeit ein Projekt für Deutschland konzipiert, das sich im Rahmen eines weiteren kreativen Formats mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befasst.

Bereits seit 2018 besteht zwischen Volkwagen und Microsoft eine strategische Partnerschaft, um gemeinsam die Volkswagen Automotive Cloud zu entwickeln.

Über den Volkswagen Konzern
Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ŠKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Dabei erstreckt sich das Pkw-Angebot von Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Ducati bietet Motorräder an. Im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen. 664.496 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus durchschnittlich 44.567 Fahrzeuge, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an.

Im Jahr 2019 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 10,8 Millionen (2018: 10,8 Millionen). Der Pkw-Weltmarktanteil betrug 12,3 Prozent. In Westeuropa stammen 22,0 Prozent aller neuen Pkw aus dem Volkswagen Konzern. Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2018 auf 235,8 Milliarden Euro (2017: 231 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 17,1 Milliarden Euro (2017: 11,6 Milliarden Euro).

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 125,8 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2019; 30. Juni 2019). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2019 betrug 36,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen.

Mehr zur CSR Skilling Initiative der Microsoft Deutschland finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/berlin/artikel/future-skills-fuer-deutschland.aspx

Ansprechpartner Volkswagen AG
Dr. Günther Scherelis
Corporate Communications | Sprecher Sustainability und Environment
Telefon: +49-5361-9- 871 82
E-Mail: [email protected]
www.volkswagen-newsroom.com

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland GmbH
Isabel Richter
Senior Communications Manager Corporate Communications
Communications Lead Microsoft Berlin
E-Mail: [email protected]
@isabel_richter

Ansprechpartnerin PR-Agentur Faktor 3 AG
Marina Lenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6304
E:mail: [email protected]

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.