Imagine Cup 2009: Deutscher Sieger The Liaisoners beim internationalen Finale in Kairo

Das Hochschulteam der TU Dresden überzeugte im Deutschland-Finale mit ihrem Projekt „Talk to aAqua“: Durch eine spezielle Sprachsteuerungssoftware können indische Landwirte – viele davon Analphabeten – mit Agrarexperten in Kontakt treten, um Fragen zur Verbesserung ihrer Anbaumethoden zu stellen. Ein telefonbasiertes Sprachdialogsystem überwindet die Barrieren des SMS-basierten Frage-Antwort-Dienstes und die Fragen werden per Sprachnachricht in einem Forum hinterlassen.
 
„Mit dem Projekt ‚Talk to aAqua’ schicken wir einen sehr starken Wettbewerber in das internationale Rennen“, sagt Achim Berg, Vorsitzende der Geschäftsführung Microsoft Deutschland GmbH. „Dabei haben alle drei Finalisten beim heutigen Deutschland-Finale außerordentliche Kreativität und Fachwissen bewiesen. Den Studenten möchten wir helfen, ihr Potenzial weiterzuentwickeln und den Weg für eine Unternehmensgründung oder eine kommerzielle Nutzung der Software vorzubereiten.“ Der Gewinner des Deutschland-Finales bekommt die Gelegenheit sein Projekt beim internationalen Finale in Kairo zu präsentieren.
 
„Der diesjährige Imagine Cup hat erstaunliche, innovative Konzepte zu Tage gebracht“, erklärt Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. „Die Beiträge aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben ein großartiges Potenzial, um zur Umsetzung der UN-Millenniumsziele beizutragen. Der Imagine Cup zeigt: Die Technologiebegeisterung insbesondere der jungen Forschergeneration führt zu völlig neuen Lösungen für weltweite Entwicklungsprobleme. Der Blick über den Tellerrand hinaus kann hier Lebensqualität steigern und tatsächlich Leben retten.“
 
Neben der Reise zum weltweiten Finale nach Kairo wurde den Gewinnern ein von Hewlett-Packard gesponserter HP TouchSmart IQ512de überreicht. Insgesamt erhalten alle Teilnehmer die Chance, Trainings sowie Sach- und Geldpreise im Wert von über 170.000 US-Dollar zu gewinnen. Die deutschen Vorausscheidungen wurden neben Hewlett-Packard von den Firmen Avanade Deutschland GmbH und Accenture GmbH mit Sachpreisen unterstützt.
 
„Technologie für eine bessere Welt“
 
Mit dem Imagine Cup will Microsoft bei SchülerInnen und Studierenden weltweit Fantasie und Begeisterungsfähigkeit für technologische Innovationen wecken, die die Welt verändern. Die Teilnehmer erhalten die Chance, ihre innovativen Lösungen und damit ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit einer fachkundigen Jury unter Beweis zu stellen. Doch nicht nur der internationale Wissensaustausch sondern auch die Zusammenarbeit von Industrie und Lehre stehen im Fokus des Imagine Cup: „Mit dem Imagine Cup möchte Microsoft die nächste Generation von Technologie-Entwicklern und Wirtschafts-Entscheidern zur Umsetzung von Ideen inspirieren und den lokalen Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern,“ so Achim Berg.
 
Dieses Jahr knüpft der Imagine Cup an die Millenniumsziele der Vereinten Nationen an. Unter dem Motto „Technologie für eine bessere Welt haben junge Programmierer, Grafiker und Technologie-Begeisterte die Möglichkeit ihre Ideen zu den Themen Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklungs-zusammenarbeit einzureichen. In Anlehnung an diese Schwerpunkte konnten der WWF, die Welthungerhilfe, Ärzte für die Dritte Welt und UNEVOC als Kooperationspartner gewonnen werden. Schirmherrin ist Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
 
Der Imagine Cup findet bereits zum siebten Mal statt. Beim weltweit größten Technologie- und Programmierwettbewerb für SchülerInnen und Studierende haben sich in diesem Jahr weltweit rund 250.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern registriert.
 
Weitere Informationen…
 
…zum Imagine Cup 2009 gibt es unter http://www.imaginecup.de und in der digitalen Pressemappe
…zum Bundesministerium erhalten Sie unter http://www.bmz.de/de/index.html
 
Ein Bild von The Liaisoners finden Sie in unserer Bilddatenbank zum Download:
 
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.“, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“. Zudem engagiert sich das Unternehmen in zahlreichen Hochschulkooperationen und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Astrid Aupperle
Communications Manager Citizenship
 
2009-078 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

10. April 2024
Besuchen Sie Microsoft auf der Hannover Messe 2024!

Vom 22. bis 26. April findet erneut die weltweit wichtigste Industriemesse in Hannover statt. Auch Microsoft wird dieses Jahr wieder mit mehr als 25 Kunden und Partnerunternehmen auf seinem 1.000 Quadratmeter großen Stand vertreten sein. Ein Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie und wie Unternehmen die Technologie bereits erfolgreich in der Praxis einsetzen.