Imagine Cup 2016: Medizinische Therapie, Geschick und Telefonie überzeugen im Deutschlandfinale

Microsoft Deutschland kürte heute die drei Gewinner der nationalen Ausscheidung des Imagine Cup 2016, dem weltweit größten Ideen- und Technologiewettbewerb für Schüler und Studierende von Microsoft.

Die Sieger des diesjährigen nationalen Finales des Imagine Cup stehen fest:

  • Das Team VRMotion überzeugte in der Kategorie World Citizenship mit einer Anwendung für Schlaganfallpatienten.
  • Die Kategorie Games entschied das kurzweilige Jump’n‘Run Spiel Super WallJump für sich und
  • der Sieg im Bereich Innovation ging an das Team Gabr mit einer App für Kurzanrufe.

Mit ihren Projekten setzten sich die drei Teams bei der Fachjury aus Hochschulvertretern, Unternehmern und Branchenexperten durch. Im weltweiten Online-Halbfinale entscheidet sich im Mai, welches der gekürten Teams für Deutschland den Einzug in das internationale Finale im Juli in Seattle schafft.

„Der Fortschritt der Digitalisierung in Deutschland steht häufig in der Kritik. Umso wichtiger ist es uns, jungen Entwicklertalenten eine Plattform zu bieten und vielversprechende Technologie-Projekte auf ihrem Weg zum funktionierenden Geschäftsmodell aktiv zu unterstützen“, sagt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsleitung der Microsoft Deutschland GmbH. „Die kreativen Lösungen zeigen auch in diesem Jahr wieder wie viel Potenzial im deutschen Nachwuchs steckt. Dieses gilt es für die Zukunft des Technologiestandorts Deutschland zu fördern.“

Gewinner in der Kategorie World Citizenship

Die auf virtueller Realität basierende Anwendung VRMotion stammt von Studenten der Hochschule Aalen und des Karlsruher Instituts für Technik. Sie richtet sich an Schlaganfallpatienten und unterstützt durch spielerisches Training die Wiederherstellung der motorischen Fähigkeiten in der Hand. Mit VRMotion können Patienten zeitlich flexibel und eigenständig, begleitend zu ihren Therapien, virtuell trainieren und erhalten detaillierte Leistungsanalysen.

Gewinner in der Kategorie Games

Das ebenso simple wie packende Spiel Super WallJump entwickelte ein Student der Freien Universität Berlin. Der Mix aus Runner-, Geschicklichkeits- und Reaktionsspiel folgt dem Prinzip „easy to pick up, hard to master“: Es ist sofort verständlich und spielbar, erfordert aber dank ausgeklügelter Schwierigkeitsgrade Geschick und Übung.

Gewinner in der Kategorie Innovation

Die App Gabr von Studenten der Hochschule Rhein-Waal und der Universität Hamburg reduziert Anrufe auf 100 Sekunden. Die Anwendung nimmt der Telefonie Druck und Commitment und dient als Alternative zu textbasierter Kommunikation. Ein virtuelles Drawing Pad ermöglicht während des Anrufs zeitgleiches Zeichnen. Weitere Features wie das Abonnieren von „Micro-Podcasts“ und Nachrichten sind geplant.

Weitere Informationen zum nationalen Finale des Imagine Cup 2016 finden Sie unter http://www.imaginecup.de/ und zum weltweiten Finale auf der internationalen Webseite der Veranstaltung.

Die Mitglieder der Fachjury der nationalen Vorausscheidung des Imagine Cups 2016 finden Sie hier.

Informationen zu den Finalisten des deutschen Finales 2016 finden Sie hier.

Die drei Gewinner-Teams des Nationalen Finales des Imagine Cup 2016 bei der Preisverleihung im Künstlerhaus in München
Die drei Gewinner-Teams des Nationalen Finales des Imagine Cup 2016 bei der Preisverleihung im Künstlerhaus in München

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Stefanie Däubler
Trainee Business & Consumer Communications – Digital Workstyle

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG

Katharina Kahmann

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-54
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz.