Imagine Cup 2018 – Gemeinsam Zukunft gestalten

Viele der Welt verändernden Software-Innovationen sind auf den Ideenreichtum von Studenten zurückzuführen. Soziale Netzwerke, Musik-Dienste, Foto-Apps, Spiele, Gadgets und Robotik – die Liste ist lang. Wir sind auf der Suche nach den nächsten großen IT-Innovationen. Nutzt eure Chance beim Imagine Cup 2018!

Imagine Cup

Dream it. Build it. Live it.

Bereits zum 16. Mal veranstaltet Microsoft dieses Jahr den weltweiten Schüler- und Studentenwettbewerb Imagine Cup zur Förderung von jungen IT-Talenten und Nachwuchsentwicklern. Der Imagine Cup bietet technisch interessierten Schülern und Studenten die Gelegenheit, mit ihren eigenen Projekten in Teams gegeneinander anzutreten. Das diesjährige Motto lautet „Code with purpose!“.

Seit 2003 haben mehr als 2 Millionen Entwicklertalente aus rund 190 Nationen am Imagine Cup teilgenommen. Der Wettbewerb bietet jungen Entwicklern die Chance, eigene Ideen zu präsentieren und gemeinsam mit Mentoren und Branchenexperten zu realisieren und in den Markt einzuführen.

Drei Chancen auf das weltweite Finale des Imagine Cup

Für das weltweite Finale können sich Teams in diesem Jahr über die Student Innovation Hacks in Karlsruhe (6. April 2018) und München (16. April 2018) oder das Online-Finale, welches noch bis 30. April 2018 läuft, qualifizieren. Bei dem Wettbewerb werden im April 2018 zunächst die nationalen Finalisten in den Hacks ermittelt und beginnend ab Mai 2018 die zwei Gewinner des Online-Finales. Die vier besten „Nationalmannschaften“ haben anschließend die Möglichkeit, ihre Ideen im Juli des Jahres bei den World Finals in den USA einem internationalen Publikum vorzustellen.

Imagine Cup

Wie jedes Jahr erwarten die Gewinnerteams tolle Preise

Das Team, das auf den ersten Platz im weltweiten Finale kommt, kann bis zu 100.000 USD gewinnen. Das Team auf dem zweiten Platz kann bis zu 30.000 USD gewinnen und bis zu 15.000 USD erhalten Teams für die besten Projekte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Mixed Reality.

Wir sind schon gespannt auf die innovativen Lösungen, die in der Vergangenheit viele der weltweiten Herausforderungen wie beispielsweise Klimawandel, Bildung oder Gesundheit erfolgreich adressiert haben. Für Studenten kann der Wettbewerb nicht nur Einstieg in eine IT-Karriere bedeuten, wie der Werdegang bisheriger Teilnehmer zeigt, sondern kann vielmehr auch den Grundstein für nationale oder weltweite Kooperationen mit Investoren, Start-ups, global agierenden IT- und Forschungsgrößen oder natürlich auch mit Microsoft selbst, legen.

#digitalfueralle – So seid ihr dabei:

Teilnahmeberechtigt sind Teams mit maximal drei Personen. Die Mitglieder müssen an einer akkreditierten Bildungsinstitution (Schule/Hochschule/Universität) eingeschrieben und mindesten 16 Jahre alt sein. Die Nutzung von Microsoft Azure ist für alle Projekte verpflichtend. Meldet euch schnellstmöglich für die Student Innovation Hacks oder das Online-Finale an, die Plätze sind begehrt!

Imagine Cup

Wer mitmachen möchte kann sich unter der Imagine Cup Website registrieren. Weitere Informationen zu den Regelungen findet ihr hier.


Ein Beitrag von Kay Giza
Program Manager bei Microsoft Deutschland

 

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.