Integration durch Sprache: Schlaumäuse-Sprachlernprogramm für Berliner Grundschulen

Mit der Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ unterstützt Microsoft seit 2003 Kitas und Grundschulen bei der frühkindlichen Sprachförderung. Ab sofort sollen auch alle Berliner Grundschulen von dem Schlaumäuse Programm profitieren. Dazu besteht für alle pädagogische Fachkräfte aus Berliner Kitas und Grundschulen die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenlosen Qualifizierungen, durchgeführt von der medienpädagogischen Fortbildungseinrichtung Bits 21 im fjs e.V. Ausgewählte Berliner „Schlaumäuse-Modellschulen“ werden mit Tablets, didaktischem Begleitmaterial und einem Schlaumäuse-Workshop ausgestattet. So auch die Herman-Nohl-Schule, die von Mark Rackles, Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft ein Starter-Paket überreicht bekam.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres: „Die Schülerinnen und Schüler der Willkommensklasse sowie der JüL-Klassen in der Herman-Nohl-Grundschule können zukünftig spielerisch mit den „Schlaumäusen“ ihre Sprachkompetenz erweitern. Über dieses Engagement im Land Berlin freue ich mich sehr. Sprachkompetenz ist der Schlüssel für erfolgreiche Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Die Schlaumäuse Initiative ist ein kostenloses Angebot für Kinder und Pädagogen, die deutsche Sprache spielerisch mit Hilfe von neuen Medien zu erlernen.“

Das Herzstück der Initiative ist eine kostenfreie App, mit der Fünf- bis Neunjährige selbstständig, systematisch und mit viel Spaß die deutsche Sprache in Wort und Schrift kennen lernen können. Die Schlaumäuse werden bereits in mehr als 12.000 Kitas und Grundschulen in Deutschland genutzt.

Im Jahr 2016 wurde die mehrfach prämierte App technisch und mediendidaktisch weiterentwickelt. Mit der neuen Version, die zusätzlich Arabisch, Französisch und Englisch als Sprachauswahl bietet, können nun erstmals auch Kinder ohne deutsches Hörverständnis die Schlaumäuse nutzen, um spielerisch Deutsch zu lernen. Mit der erweiterten Sprachauswahl und der Verfügbarkeit auf Endgeräten mit den Betriebssystemen Windows 10, iOS und Android steht das Programm nun allen Einrichtungen offen, die sich für die Sprachförderung von Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren sowie insbesondere im Bereich der Integration von Kindern mit Fluchthintergrund engagieren.

Weitere Informationen zur Bildungsinitiative finden Sie in unserer Schlaumäuse-Pressemappe sowie unter www.schlaumaeuse.de.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Pina Kehren
Communications Manager Mobile Devices, Digital Education & Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Katharina Reber
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-503
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.