Intelligentes Video-Streaming: Weltweite Verfügbarkeit von Microsoft Stream für Unternehmenskunden von Office 365

Zentrale Plattform für firmeninterne Bewegtbildinhalte, Weiterbildung und Employer Branding

Microsoft hat die weltweite Verfügbarkeit von Microsoft Stream für Unternehmenskunden von Office 365 bekanntgegeben. Microsoft Stream ist eine Lösung für die Verwaltung firmeneigener Videos mit intelligenter Suche und ab sofort in 181 Ländern und 44 Sprachen verfügbar. Vor rund einem Jahr startete der Service als Preview.

Mit Microsoft Stream können Mitarbeiter Videos hochladen, verschlagworten („taggen“), suchen, anschauen und mit Kollegen teilen. Damit steht Unternehmenskunden eine zentrale Plattform für die Arbeit mit firmeneigenen Bewegtbildinhalten zur Verfügung – mit intelligenten Funktionen, tiefer Integration in Office 365 und umfangreichen Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen.

Tiefe Integration in Office 365, Teilen auch über Microsoft Teams
Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit, Firmenvideos intern zu veröffentlichen sowie vorhandenen Video-Content zu durchsuchen. Videos können auch innerhalb von Office 365-Anwendungen wie SharePoint, Microsoft Teams und Yammer einfach geteilt werden. Zudem ist Microsoft Stream in Office 365 Groups integriert, sodass jede Office-Gruppe künftig ihren eigenen Videokanal erhält. Nutzer der Enterprise-Versionen von Office 365 erreichen Microsoft Stream ab sofort über die Startseite von Office 365 oder über die Webseite des Dienstes. Hier gibt es auch die Möglichkeit, Microsoft Stream als Einzelanwendung zu buchen.

„Bewegtbildformate spielen nicht nur in der Kommunikation, sondern auch in der firmeneigenen Weiterbildung oder beim Employer Branding eine immer wichtigere Rolle“, sagt Alain Genevaux, bei Microsoft Deutschland für das Office-Geschäft verantwortlich. „Mit Microsoft Stream machen wir den Umgang mit Videos so unkompliziert, dass sowohl einzelne Mitarbeiter als auch komplette Projektteams im Alltag davon profitieren werden.“

 Video-Streaming mit Intelligenz
In Microsoft Stream sind Funktionen integriert, die dabei helfen, den Video-Content mit künstlicher Intelligenz und Cognitive Services zu erschließen:

  • Spracherkennung: Über diese Funktion werden gesprochene Inhalte transkribiert, sodass sich Videos nach diesen durchsuchen lassen.
  • Gesichtserkennung: Mit der eingebauten Gesichtserkennung können Zuschauer gezielt Personen in Videos recherchieren und über eine Zeitleiste schnell an die Stelle gelangen, an der die gesuchte Person eingeblendet wird.
  • Mit Text verlinkte Timecodes: Microsoft Stream blendet Timecodes in die Kommentare ein, die mit den Texten verlinkt sind. So können Anwender schnell an die Stelle springen, die sie besonders interessiert.

Microsoft Stream bietet Sicherheit auf Unternehmensniveau
Microsoft Stream bietet von Haus aus Verschlüsselungs- und Authentifizierungsfunktionen, die sicherstellen, dass Videocontent nur autorisierten Mitarbeitern zur Verfügung steht. Dazu nutzt Stream vorhandene Technologien aus Azure Active Directory und Office 365 Groups. Zudem können Adminstratoren Richtlinien formulieren oder spezielle Anmeldeverfahren für Mitarbeiter einrichten, die Videoinhalte firmenintern veröffentlichen möchten. Die Sicherheitseinstellungen gelten anschließend für alle autorisierten Geräte – egal, ob mobil oder stationär, ob im Büro oder im Home Office. Zudem sind die Videos auch für Menschen mit Einschränkungen leicht zugänglich – über Screen Reader-Funktionen, hohen Kontrast oder Steuerung via Tastatur.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Charlotte Reimann
Communications Manager Digital Workstyle
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.